Fliesen im Wohnzimmer sehen nicht nur gut aus, sie bringen auch eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. So sind Fliesen besonders widerstandsfähig, pflegeleicht, besitzen eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ermöglichen die nahtlose Verbindung verschiedener Wohnbereiche. Zudem bietet die große Auswahl an Oberflächen, Formaten und Farben von Fliesen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für Wohnräume. Ob Fliesen in rustikaler Holzoptik, stylischer Betonoptik oder natürlicher Steinoptik - jeder Raum lässt sich mit der passenden Fliese gekonnt in Szene setzen. Welche Rolle dabei die Größe Ihres Wohnzimmers spielt, warum der Lichteinfall für die Fliese bedeutend ist und wie Sie Ihren Wohnbereich optisch vergrößern können, erfahren Sie hier:

Die Ceramicvision Blade im Großformat (120x120 cm), in der Farbe Vibe, verleiht dem Wohnbereich Ruhe und Gemütlichkeit. Sie schafft zudem eine nahtlose Verbindung zum Kochbereich, wodurch der gesamte Raum deutlich größer und offener erscheint.
Welche Fliesen eignen sich für das Wohnzimmer?
Wer denkt, Fliesen eignen sich ausschließlich für das Badezimmer oder die Küche, liegt falsch. Schließlich ist die Fliese ein wahres Allroundtalent. Mit ihr lässt sich jede Räumlichkeit - sowohl Wand als auch Boden - gestalten. Dementsprechend gibt es auch nicht DIE Wohnzimmerfliese. Fliesen, die im Badezimmer oder in der Küche verlegt werden, können genauso im Wohnbereich eingesetzt werden. Grundsätzlich eignet sich also jede Fliese für den Innenbereich auch für Ihr Wohnzimmer. Dabei sollten Sie lediglich darauf achten, ob es sich bei der Fliese um eine Feinsteinzeugfliese (für Wand und Boden geeignet) handelt, oder um eine Steingutfliese, die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit ausschließlich für die Wand geeignet ist.
Tipp: Die Fußbodenheizung erfreut sich bei Neubauten und auch bei der Sanierung von Gebäuden zunehmend großer Beliebtheit. In Kombination mit dem passenden Bodenbelag ist die Fußbodenheizung besonders energieeffizient. Die dichte Oberfläche von Feinsteinzeug- und Steingutfliesen ist der perfekte Wärmeleiter und speichert die Wärme obendrein über einen längeren Zeitraum. Damit ist die Fliese der optimale Bodenbelag für eine Fußbodenheizung.
Worauf ist bei der Auswahl von Fliesen für das Wohnzimmer zu achten?
Die Auswahl an Fliesenoberflächen und Fliesenfarben ist mittlerweile sehr umfangreich. Je nach Geschmack und Inneneinrichtung gibt es die dazu passende Fliesenoptik. Eine Fliese in Holzoptik beispielsweise sorgt für Gemütlichkeit, eineFliese in Betonoptik unterstreicht den Industrielook und eine Fliese in Steinoptikbesticht wiederum durch natürliche Eleganz. Haben Sie sich erstmal für eine Stilrichtung entschieden, geht es nun darum, Ihre “Wunschfliese” zu finden.
Für die Auswahl der passenden Wohnzimmerfliese sollten Sie sich immer das gesamte Raumkonzept vor Augen führen. Denn, je nachdem wie groß oder klein das Wohnzimmer ist, wie es geschnitten ist, ob es viel oder wenig natürliches Licht gibt, und in welchem Stil die Inneneinrichtung gehalten ist, setzt die eine oder andere Fliese Ihr Wohnzimmer am besten in Szene.

So entsteht Gemütlichkeit: Die in der Farbe cacao (Format 30x120 cm) erscheint in täuschend echter Holzoptik.

Das Großformat der Ceramicvision Evolution in der Farbe galaxy sorgt durch die natürliche Farbgebung und den geringen Fugenanteil für ein ruhiges und harmonisches Raumbild.
Wohnzimmerfliesen: Worauf bei der Oberfläche zu achten ist
In der Regel sind Wohnzimmer mit großen Fensterflächen ausgestattet. Entsprechend groß ist hier auch der Lichteinfall. Das sollten Sie bei der Auswahl der Fliese stets bedenken, denn diese Gegebenheit wirkt sich auch auf das Erscheinungsbild der Fliese aus. Um ein vollständiges Bild von der Fliese zu erhalten, sollten Sie sich die Fliese am besten mit Lichteinfall ansehen. Manche Fliesen besitzen feine Oberflächenstrukturen, Schimmereffekte oder Maserungen, die erst im Licht zur vollen Geltung kommen.
Genauso ist es bei der Farbgebung. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel kann die Farbe in ihrer Erscheinung leicht variieren. Sollten Sie zum Beispiel eine Fliese mit einer zarten Oberflächenstruktur ausgesucht haben, wollen Sie schließlich auch, dass diese Besonderheit entsprechend zur Geltung kommt. Das geht jedoch nur, wenn das Wohnzimmer genügend Licht hergibt.
Im Zusammenhang mit der Fliesenoptik ist natürlich auch der Stil der Einrichtung zu bedenken. So kommen beispielsweise helle Möbel auf einem etwas dunkleren Bodenbelag besonders gut zur Geltung. Genauso ist es umgekehrt. Ein dunkles Sofa wird durch eine hellere Bodenfliese optisch hervorgehoben. Eine Ton-in-Ton-Gestaltung sorgt wiederum für ein sehr ruhiges Raumbild.
Wohnzimmerfliesen: Das richtige Format finden
Neben der Fliesenoptik spielt auch das richtige Fliesenformat eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich gilt hier: Je größer das Fliesenformat, desto geringer ist am Ende der Fugenanteil und umso ruhiger wirkt das gesamte Raumbild. Ein Großformat unterstützt damit die Weitläufigkeit und Offenheit von großen Wohnzimmern und lässt zudem auch kleinere Wohnbereiche optisch größer wirken.
Hinweis: Beachten Sie jedoch bei Großformaten inGroßformaten in XXL, dass diese für den Fliesenleger auch einen größeren Arbeitsaufwand bedeuten. Denn in der Regel müssen Großformate zu zweit verlegt werden, was den Kostenfaktor natürlich erhöht. Zudem muss der Untergrund für Großformate besonders gerade sein. Bevor Sie sich also auf ein Großformat festlegen, sollten Sie am besten Rücksprache mit Ihrem Fliesenleger halten, ob dieser überhaupt Großformate verlegt und ob Ihr Untergrund dafür geeignet ist.

Eine natürliche Verbindung von Wohn- und Außenbereich: Der nahtlose Übergang der Ceramicvision Woodtrend in der Farbe castagno lässt die Fläche optisch größer erscheinen und schafft ein warmes Ambiente.

Lebendigkeit und Natürlichkeit vereint in einer Bodenfliese: Die in der Farbe Grau besitzt eine lebhafte Oberfläche in Steinoptik, die dem Wohnzimmer einen naturnahen Look verleiht.
Wohnzimmerfliesen: Stimmige Gesamtkonzept
Ein weiterer Aspekt, der für die Auswahl des Formats und damit auch für die Verlegerichtung entscheidend ist, sind angrenzende Raumbereiche. Offene Wohnzimmer, die zum Beispiel in den Kochbereich übergehen, lassen sich durch eine durchgehende Fliese miteinander verbinden und damit den gesamten Raumbereich optisch vergrößern. Möchten Sie diese Bereiche jedoch bewusst voneinander mit unterschiedlichen Fliesen abgrenzen, empfiehlt es sich hier dennoch in einem einheitlichen Format zu bleiben, um ein durchgängiges Fugenbild zu erhalten. Ebenso sind die Zugänge zum Wohnzimmer, wie beispielsweise der Flur, zu beachten. Am Ende sollte sich immer ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben.
Bei der Auswahl des richtigen Formats und der passenden Verlegerichtung, sind folglich diese drei Punkte maßgebend:
- Größe und Form des Wohnzimmers
- Angrenzende Wohnbereiche und Bodenbeläge
- Bodenbeschaffenheit und Kommunikation mit dem Fliesenverleger
Hinweis:Einige Fliesenserien umfassen neben Fliesen für den Innenbereich auch Terrassenplatten. Diese haben meistens eine Stärke von etwa 2 cm und sind damitnoch robuster gegenüber Beanspruchungen und Witterungsbedingungen. Sollten Sie also überlegen, ebenfalls die Terrasse neu zu gestalten, ermöglicht Ihnen die passende Outdoor-Fliese die Verbindung von Innen-und Außenbereich. Das Gleich gilt für Wintergärten. Ist dieser überdacht, können Sie in diesem Fall auch zur Fliese für den Innenbereich greifen.
Die passende Fliese für Ihr Wohnzimmer: Wir beraten Sie gern!
Neben Trends und Ratgebern, sollten Sie bei der Auswahl der Fliese vor allem auf Ihr Bauchgefühl hören. Schließlich handelt es sich bei dem Wohnzimmer um einen meist größeren Raum, in dem vor allem Sie zur Ruhe kommen möchten und der daher auch Ihnen gefallen muss. Auf der Suche nach Ihrer “Wunschfliese” stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite und beraten Sie auch gerne vor Ort in unserer Fliesenausstellung Dortmund sowie in unserer Fliesenausstellung Münster.
Wir, von fliesenrabatte.de haben langjährige Erfahrung und wissen genau, worauf bei Fliesen in den verschiedenen Wohnbereichen zu achten ist. Zudem können wir Sie zu Fliesen-Trends, Formaten und Kombinationsmöglichkeiten ausführlich beraten. Unser Ziel ist es, Ihre Wünsche mit der passenden Fliese zu vereinen.
Tipp: Damit wir Sie vor Ort in Optik, Format und Verlegerichtung bestmöglich beraten können, bringen Sie uns gerne eine Skizze Ihres Wohnzimmers mit. Sollten Sie einen offenen Wohnbereich haben, der z.B. in die Küche übergeht, zeichnen Sie am besten auch diesen Bereich ein. Ebenso können Sie gerne Stoffmuster Ihrer Sofagarnitur mitbringen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen Sie uns zu Ihrem Projekt liefern, desto mehr Punkte können wir im Beratungsgespräch aufgreifen.
Alternativ können Sie sich auch ganz unkompliziert Fliesen Musterpakete nach Hause schicken lassen. Damit haben Sie die Möglichkeiten Ihre "Wunschfliesen" in dem vorgesehenen Raum auszulegen und zu testen.

Sie sind pflegeleicht, speichern Wärme und sind sorgen für Gemütlichkeit: Die Ceramicvision Silvis in der Farbe Rovere eignet sich optimal für die Gestaltung behaglicher Wohlfühloasen.
FAQs
Wie verlegt man Fliesen Damit der Raum größer wirkt? ›
Fliesen im Halb- oder Drittelverband vergrößern optisch, vor allem mit möglichst großen, im Raum harmonisch wirkenden Formaten. Und schmale Fugen, wie sie beispielsweise durch Fliesen mit kalibrierten Kanten entstehen, bilden ein flächiges Verlegebild. Eine großzügige Optik ist das Ergebnis.
In welche Richtung Legt man Fliesen? ›Schmale Räume verbreitern
Um einen schmalen Raum optisch breiter wirken zu lassen, können Wandfliesen horizontal verlegt werden. Die Bodenfliesen sollten zudem quer und nicht längs verlegt werden. Auch bei langen Raumformen ist eine Querverlegung rechteckiger Fliesen die optimale Wahl.
Großformat-Fliesen verlegen erfordert Know-how: Sie müssen immer im sogenannten Buttering-Floating-Verfahren verlegt werden. Dabei wird der Dünnbettmörtel sowohl auf den Untergrund als auch auf die Rückseite der Fliese aufgetragen. Kleinere Unebenheiten kann man so gut ausgleichen, wenn große Fliesen verlegt werden.
Was ist Steingutfliesen? ›Steingutfliesen gehören zu den keramischen Fliesen. Der Scherben dieser Fliesen ist besonders weich, daher lassen sich diese Keramikfliesen sehr gut auf die gewünschte Form und Größe zuschneiden. Fliesen aus Steingut sind immer glasiert.
Was ist besser im Bad helle oder dunkle Bodenfliesen? ›Kontraste setzen zwischen Wand und Fußboden
Das hat den Vorteil, dass die hellen Wandfliesen das Badezimmer etwas offener und größer wirken lassen. Aber auch ein umgekehrter Kontrast ist in diesem Fall natürlich möglich. Für besonders kleine Bäder empfehlen wir jedoch die dunklere Fliese auf dem Boden zu verlegen.
Glanzlose Fliesen in unterschiedlichen Farben lassen sich ebenfalls gut miteinander kombinieren. Abgesehen davon besteht ein großer Vorteil von matten Fliesen darin, dass sie pflegeleicht sind. Spritzer und Fingerabdrücke sieht man nicht so schnell und Kalkablagerungen sind ebenfalls nicht sofort sichtbar.
Was kann man beim Fliesen legen falsch machen? ›- Falsche Kellengröße. ...
- Risse in der Fliese. ...
- Falsche Unterlage. ...
- Falsche Verlegung der Kacheln. ...
- Falscher Fugenmörtel. ...
- Sie haben sich nicht vorbereitet. ...
- Keine Unterlegplatte. ...
- Schlechte Abdichtungen.
Der Untergrund muss unbedingt sauber, trocken, staubfrei, tragfähig und eben sein. Je größer die Fliesen sind, desto weniger Unebenheiten sollte der Boden aufweisen. Glätte daher alle Unebenheiten mit einer Nivelliermasse und beachte dabei die angegebene maximale Schichtdicke.
Wie werden Fliesen Modern verlegt? ›Ein wahrer Klassiker: Zeitlos und dennoch schlicht und modern wirkt der Kreuzverband, bei dem Fliesen immer bündig zueinander verlegt werden. Die Ecken der einzelnen Fliesen bilden auf diese Weise ein Kreuz. Derzeit besonders beliebt sind Großformate in den Größen 30 x 60 cm, 60 x 60 cm sowie in einer Länge ab 120 cm.
Warum sind große Fliesen schwer zu verlegen? ›Großformatige Fliesen sind wasserdampfdiffusionsdicht, da es weniger Fugen gibt, über die der Wasserdampf abziehen kann. Ist im Boden noch zu viel Restfeuchte, staut sich diese unter den verlegten Fliesenplatten.
Sind 60x60 Fliesen schwer zu verlegen? ›
Das bedeutet, Fliesen bis zum Format 60 x 60 cm können mit dem Floating-Verfahren problemlos verlegt werden. Der Fliesenkleber wird hier erst mit einer dünnen Schicht auf den Untergrund aufgetragen. Darüber kommt eine frische, zweite Kleberschicht, in die die Fliesen dann eingebettet werden.
Welche fugenbreite bei 30x60 Wandfliesen? ›Nach Empfehlungen des Natursteinverbandes (sowie laut DIN EN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren) sollten Fliesen mit einer Kantenlänge von bis zu 60 cm eine Fugenbreite von mindestens 3 mm besitzen und größere Fliesen mit einer Fugenbreite von mindestens 5 mm verlegt werden.
Was ist besser Fliesen oder Feinsteinzeug? ›Für Bodenfliesen ist Steinzeug daher besser geeignet als Steingut. Nochmals dichter und belastbarer ist das sogenannte Feinsteinzeug, das sich daher besonders für stark beanspruchte Bereiche sowie den Außenbereich anbietet. Sowohl Steinzeug als auch Feinsteinzeug gelten als frostsicher.
Ist Keramik das gleiche wie Feinsteinzeug? ›Steingut-, Steinzeug- und Feinsteinzeug gehören hingegen zur Gruppe der Feinkeramik.
Was ist der Unterschied zwischen Steinzeug und Feinsteinzeug? ›Feinsteinzeug hat eine noch dichtere Struktur als Steinzeug, es nimmt weniger als 0,5 Gewichts-Prozent Wasser auf. Man erreicht das bei der Herstellung dadurch, dass die Rohstoffe feiner gemahlen und unter höherem Druck in Form gepresst werden. Die Rohstoffrezeptur selbst unterscheidet sich nicht von Steinzeug.
Auf welchem Fußboden sieht man am wenigsten Dreck? ›Tatsächlich ist es so, dass Flecken und Schmutz auf dunklen Fliesen eher zu sehen sind als auf hellen Fliesen. Am wenigsten sichtbar sind Flecken auf gemusterten, marmorierten oder strukturierte Kacheln.
Auf welchen Fliesen sieht man keine Flecken? ›Im Bad sind Fliesen geeignet, bei denen man keine Kalkablagerungen sieht und auch Wasser und Seife keine unschönen Flecken hinterlässt. Somit sind eindeutig matte Fliesen in diesen Bereichen zu bevorzugen. Bei den Farben sind helle Tönungen für keine Räume besser als dunkle Fliesen.
Welche Bodenfliesen sind jetzt modern? ›Momentan modern sind: Retro-Fliesen. Die machen sich besonders im Bad oder in der Küche gut, aber auch jedes andere Zimmer wird durch die Muster wohnlich. Fliesen in Holzoptik verbinden die Vorteile von Fliesen als Bodenbelag mit der Wohnlichkeit von Holz.
Welche Fliesen sind leicht zu reinigen? ›Glasierte Fliesen sind durch ihre glatte Oberfläche in der Regel leicht zu reinigen und bedürfen keiner speziellen Pflege.
Was ist besser glasierte oder unglasierte Fliesen? ›Unglasierte Fliesen weisen eine höhere Rutschhemmung auf und sind strapazierfähiger als glasierte Fliesen. Dadurch eignen sie sich besser für den Außenbereich und für stark genutzte Flächen, zum Beispiel im Gewerbe. Allerdings sind sie anfälliger für Öl und Fett.
Sind Feinsteinzeug Fliesen pflegeleicht? ›
Feinsteinzeug-Fliesen sind pflegeleicht und benötigen keine besonderen Imprägnierungen, Wachs- oder Polierbehandlungen. Sie sind schmutzabweisend und lassen sich in fast allen Fällen mit warmen Wasser und einem feuchten Tuch säubern.
Warum Fliesen nicht im Halbverband verlegen? ›Achtung: Fliesen ab 30×60 werden nicht mehr im Halbverband verlegt. Der Grund: Fliesen sind ein Naturprodukt. Beim Brennvorgang entstehen geringe Verformungen. Besonders längliche Fliesen sind deshalb krumm.
Warum erst Wand und dann Bodenfliesen? ›Tipp: Möchtest du den gesamten Raum fliesen, beginnst du mit der Wand und widmest dich erst im Anschluss dem Boden. So stellst du sicher, dass kein Kleber auf den frisch gefliesten Boden tropft oder Geräte ihn bei den weiteren Arbeiten verkratzen. Hier erfährst du, wie du Bodenfliesen verlegst.
Kann man Fliesen 2 mal verfugen? ›Wichtig: es muss der richtige Zeitpunkt abgepasst werden, wartet man zu lange sind die Fugen übervoll, dann hat man es schwer beim Abwaschen. Geht man zu früh ein zweites Mal über den Fliesenbelag wird die Fuge nicht voll.
Welche Fliesenmarke ist die beste? ›- Marca Corona Fliesen, Bodenfliesen, Wandfliesen.
- Marazzi Fliesen, Bodenfliesen, Wandfliesen.
- Mutina Fliesen, Bodenfliesen, Wandfliesen.
- Ragno Fliesen, Bodenfliesen, Wandfliesen.
- Rex Fliesen, Bodenfliesen, Wandfliesen.
Als Bodenfliese empfiehlt sich das extrem belastbare Steinzeug bzw. Feinsteinzeug – das aber seit einiger Zeit auch als Wandfliese zum Einsatz kommt. Wegen seiner geringen Wasseraufnahmefähigkeit ist Feinsteinzeug auch auf der Terrasse und auf Balkonen einsetzbar.
Wie viel kostet 1 qm Fliesen verlegen? ›In Deutschland liegt die Preisspanne zwischen 30€ und 70€ pro Quadratmeter. Für eine Stunde Arbeit verlangt ein Fliesenleger mindestens 40€. Manche Firmen verrechnen niedrigere oder höhere Preise. Am geringsten halten sich die Kosten für einfache Verlegearbeiten, bei denen wenig Zuschneidearbeit anfällt.
Was kostet 10 qm Fliesen verlegen? ›Im Durchschnitt kostet das Verlegen und Verfugen von Fliesen 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter. Vereinzelt wird auch ein fester Stundenlohn vereinbart. Für die Fliesen selbst sollten Sie je nach gewünschter Qualität zwischen 20 bis 150 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren.
Was bedeutet der Pfeil auf den Fliesen? ›Ein Pfeil auf der Rückseite der Fliese zeigt die Richtung der Textur.
Warum kostet es mehr große Fliesen zu verlegen? ›Für großformatige Fliesen benötigt man mehr und meist auch einen hochwertigeren Kleber, da u. a. das Mörtelbett dicker sein muß, um Unebenheiten auszugleichen, die bei großen Fliesen deutlich mehr zum Tragen kommen.
Sollte man Fliesen auf Fliesen kleben? ›
Verlegen von Fliesen auf Fliesen
Achten Sie jedoch beim Kleben der Fliesen auf Fliesen, dass der Kleber schnell trocknen kann. Deshalb sollten Sie nicht auf den gesamten Untergrund den Kleber auf einmal auftragen, sondern nach und nach. Wenn nun der Kleber angebracht ist, können die Fliesen auf Fliesen geklebt werden.
Die Aufbauhöhe von einem Fliesenboden ist in der Regel gering. Die meisten Fliesen weisen eine Stärke zwischen 8 – 11 mm auf und werden im Dünnbettverfahren mit einer Mörtelschicht von etwa 2 mm verlegt.
Wie gut sind Klickfliesen? ›Klickfliesen lassen sich nicht nur gut verlegen, sondern sie sind zudem extrem witterungsbeständig. Das Verlegen der Fliesen geht einfach und schnell von der Hand, selbst dann, wenn man ein Hobbyhandwerker ist und diese Art der Arbeit noch nie ausgeführt hat.
Was unter Klickfliesen? ›Als Klickfliesen-Untergrund für Kies oder Erde, ist ein Vlies zu empfehlen, damit kein Unkraut durchwachsen kann. Nachdem Sie den Untergrund vorbereitet haben, können Sie nun mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.
Welche Zahnung für große Fliesen? ›Ein 12 x 12 mm großer Klebekamm ist ideal für die Verklebung großer Bodenfliesen von 60 x 60 cm. Wenn die Bodenfliesen noch größer sind, verwendest du einen Kamm mit 15 x 15 mm Zinken. Bei der Arbeit mit großformatigen Fliesen ist es ratsam, die Fliesen doppelt zu verkleben. Dies ist wichtig für die Adhäsion.
Welche Fliesen kann man ohne Fugen verlegen? ›Bei keramischen Fliesen können Sie zumindest die Fugenbreite minimieren. Verwenden Sie rektifizierte Fliesen in Großformaten, lässt sich die Fugenbreite häufig bis auf drei Millimeter reduzieren. Dafür brauchen Sie allerdings einen sehr erfahrenen Fliesenleger.
Kann man Wandfliesen fugenlos verlegen? ›Natürlich können Wand- und Bodenfliesen nicht völlig fugenlos verlegt werden. Aber mit großformatigen Fliesen und Fugenmörtel in der gleichen Fliesenfarbe lässt sich tatsächlich der Anschein einer fugenlosen Optik erwecken.
Warum Zahnung bei Fliesen? ›Warum Fliesenkleber durchkämmen? Mit dem Zahnspachtel lässt sich der Kleber gleichmäßig und schnell auf einer großen Fläche verteilen. Abhängig von der Dicke des Mörtels und der Größe und Form des Zahnspachtels wird die Verlegung als Dünnbettverlegung, Mittelbettverlegung oder Dickbettverlegung bezeichnet.
Wie gut sind Keramikfliesen? ›Keramische Wand- und Bodenfliesen werden aus Ton hergestellt – und im „Feuer“ gebrannt. Keramikfliesen sind strapazierfähig – und somit dauerhaft schön. Sie sind robust, abriebfest, kratz- und ritzfest; sie somit unterliegen so gut wie keinem Verschleiß.
Ist Feinsteinzeug wasserdicht? ›Feinsteinzeug ist leicht zu verlegen und zu reinigen
Keramikfliesen sind von Natur aus hygienisch, nicht saugfähig und porenfrei sowie ausgesprochen wasserdicht.
Sind Keramikfliesen gut? ›
Keramikfliesen sind hygienisch, verflecken nicht und sind leicht instand zu halten. Keramik fördert nicht die Entwicklung von Bakterien, ist nicht verderblich, nicht absorptionsfähig und ist eines der am einfachsten zu reinigenden und zu desinfizierenden Materialien.
Sind Feinsteinzeug Fliesen gut? ›Unter den modernen Keramikfliesen sind Feinsteinzeug-Fliesen längst zum Standard im Privatbereich und im Gewerbe geworden. Das hat seinen Grund: Die Feinkeramik ist wasser- und frostfest und dabei überaus robust. Daher hält sie auch hohen Belastungen stand und das noch mehr als es das klassische Steinzeug bereits tut.
Was ist härter Fliesen oder Feinsteinzeug? ›Je stärker eine neue Fliese beansprucht wird, desto höher sollte natürlich ihr Härtegrad ausfallen. Feinsteinzeug zählt etwa zu den härtesten Materialien.
Wie erkenne ich Feinsteinzeug Fliesen? ›Man fühlt die aufgemalten Maserungen und Strukturen nicht. Auch häufig der Fall: Billige Feinsteinzeugfliesen weisen eine geringe Dekor-Vielfalt auf. Bei großer verlegter Fläche zeigt sich dann, dass sich Muster wiederholen, was augenscheinlich die Künstlichkeit des Materials erkennbar macht.
Was ist besser Keramik oder Steinzeug? ›Steingut-Teller und Tassen sind widerstandsfähiger und brechen nicht so leicht, wie beispielsweise Keramik. Keramik-Geschirr ist ohne Zweifel genauso beeindruckend, aber durch die eingeschlossene Luft im Material, welche gut isolieren soll, ist es auch anfälliger für Bruch und Risse.
Sind Feinsteinzeug Fliesen empfindlich? ›Wie empfindlich sind Platten aus Feinsteinzeug? Platten aus Feinsteinzeug zeichnen sich durch eine witterungsbeständige, harte und schmutzabweisende Oberfläche aus – im Gegensatz zu vielen anderen Materialien sind sie so besonders unempfindlich. Das liegt am speziellen Herstellungsprozess.
Wie bekomme ich Feinsteinzeug Fliesen sauber? ›Groben Schmutz können Sie einfach mit dem Besen wegfegen oder mit dem Staubsauger entfernen. Auch eine feuchte Reinigung von Feinsteinzeug braucht nicht zwingendermaßen einen Spezialreiniger, wie Parkett oder poröse Fliesen, denn warmes Wasser reicht vollkommen, um alltägliche Verschmutzungen zu lösen.
Welcher Boden lässt den Raum größer wirken? ›Tipp 2: Bodenbelag mit kleinem Muster
Kleine Laminat-, Parkett-, PVC- oder Teppichmuster lassen den Raum größer wirken. Wenn Sie Laminat oder Parkett verlegen wollen, sollten Sie in einem schmalen Raum das Muster quer verlegen. Dies streckt den Raum optisch in der Breite.
Etwa 30×60 cm große Fliesen werden in kleinem Bad daher als Idealvariante eingestuft.
Welche Fliesengröße ist modern? ›XXL Fliesen sind modern und lassen Deine Räume ruhig, klar und weitläufig wirken. Egal ob Böden oder Wände in Deinem Bad, Deiner Küche, Deinem Flur oder Deinem Wohnzimmer.
Welcher Boden ist am besten für Wohnzimmer? ›
Der Bodenbelag eines Wohnzimmers sollte langlebig sein, einer relativ konstanten Nutzung standhalten, bequem und warm unter den Füßen sowie leicht zu reinigen und zu pflegen sein. Es gibt viele Bodenbeläge, die diese Kriterien erfüllen, darunter Teppichböden, Holzböden, Vinylböden, Designböden, Fliesen und Steinböden.
Was ist besser heller oder dunkler Boden? ›Heller Boden oder dunkler Boden? Grundsätzlich gilt: Helle Bodenbeläge lassen Räume optisch größer wirken als dunkle. Ist der betreffende Raum also klein und soll optisch an Größe gewinnen, sollte ein heller Boden zum Einsatz kommen. Bei großen Räumen kommt es vor allem darauf an, welche Atmosphäre erzeugt werden soll.
Was lässt ein Wohnzimmer größer wirken? ›Dass helle Farben einen kleinen Raum größer wirken lassen, ist längst kein Geheimnis mehr. Weiß und Pastelltöne intensivieren das Tageslicht und sorgen dafür, dass der Raum hell und aufgeräumt wirkt. Besonders gut wirken neutrale Farben wie Beige und Grau oder Naturtöne.
Welche Fliesen machen ein kleines Bad größer? ›Für kleine Badezimmer eignen sich XXL-Fliesen (großformatige Fliesen ab ca. 80 x 80 cm) besonders gut, da sie den Raum optisch größer wirken lassen.
Welche Fliesenfarbe ist die beste? ›Artikelname | Preis bei Amazon.de | Farbe |
---|---|---|
Bindulin 9856 | 9,95 | Weiß |
Hamburger Lack-Profi 7035 | 36,89 | Lichtgrau |
Wilckens Fliesenlack | 27,50 | Weiß (glänzend) |
The Flynn Fliesenlack | 29,90 | Weiß (glänzend) |
„Heute fliest man oft nicht mehr das gesamte Bad, sondern nur die Nassbereiche rund um Dusche, Badewanne oder WC“, so die Expertin. Die anderen Bereiche im Bad werden dann mit einem Belag aus Putz versehen.
Welche Fliesenfarbe ist im Trend? ›Aquamarin, kühles Grün, tiefes Azurblau: Mit diesen Farben wirken klassische Steinzeug- und Zementfliesen so frisch wie nie. Dazu gibt's ruhige Sandtöne, romantische Blumenmuster und Fliesen, die Gutes tun – zum Beispiel die Luft von Schadstoffen reinigen. Das sind die Fliesentrends 2023.