WALZEN COATING & CONVERTING STATISCHE KONTROLLE & BAHNREINIGUNG ALTERNATIVE MATERIALIEN & NACHHALTIGKEIT - PDF Free Download (2023)

Transkript

1 FACHMAGAZIN FÜR DIE COATING- UND CONVERTING-BRANCHE COATING & CONVERTING Ausgabe 81 Beschichten & Kaschieren Juni 2020 Alles rund um die Veredelung und Verarbeitung von Folie, Vliesstoff und Papier Deutscher Fachverlag GmbH Mainzer Landstr Frankfurt am Main / Germany Einblick: Mendel RG Systems (ab S. 26) WALZEN STATISCHE KONTROLLE & BAHNREINIGUNG ALTERNATIVE MATERIALIEN & NACHHALTIGKEIT Einblick: Herrmann Ultraschall (ab S. 30) Converter des Monats: Bischof + Klein (ab S. 35)

2 Attraktive Vergütung Sichere Zukunft Weiterbildung LEITER DES TECHNISCHEN BÜROS (m/w/d) IHRE PERSPEKTIVE: Festanstellung in erfolgreichem Familienunternehmen Interessante, abwechslungsreiche Aufgaben Ganzheitliche Einarbeitung / Weiterbildungsmöglichkeit Personelle Wertschätzung und faire Konditionen Weitere Sozialleistungen: IHRE AUFGABEN: Disziplinarische und fachliche Führung der Mitarbeiter Auswahl und Einführung neuer Materialien Herstellbarkeitsbewertung von Kundenanfragen und technische Anwendungsberatung Umsetzung v. Produktentwicklungen der Eigenmarken Strukturierung d. Aufgaben im Verantwortungsbereich Wir sind ISOWA ein erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen mit 180 Mitarbeitern und Sitz in Freudenberg. Wir verarbeiten technische Schaumkunststoffe für die Branchen Automobil, Bau, Industrie und Haustechnik. Dank dem nachhaltigen Wachstum unseres Unternehmens suchen wir für die Zukunft weitere engagierte Mitarbeiter, die Teil dieses Erfolgs werden möchten. IHR PROFIL: Mehrjährige technische Berufserfahrung im Bereich Haftklebstoffe (PSA) Führungserfahrung in vergleichbarer Anstellung wünschenswert (idealerweise Automotive-Umfeld) Sicherer Umgang mit Microsoft Office, ERP Systemen Erfolgreiche Weiterbildung zum Techniker oder technischer Studienabschluss Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Kundenorientierung Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie frühestmöglichem Eintrittstermin an: ISOWA GmbH Personalabteilung Hommeswiese Freudenberg Telefon: bewerbungen@isowa.de

3 C2 Deutschland 81 / Juni 2020 / 14. Jahrgang Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH Postadresse: Frankfurt am Main Hausadresse: Mainzer Landstraße 251, Frankfurt am Main, (069) , ( 069) , Geschäftsführung: Peter Esser (Sprecher), Sönke Reimers (Sprecher), Markus Gotta, Peter Kley Aufsichtsrat: Andreas Lorch, Catrin Lorch, Peter Ruß, Angela Wisken Verlagsleitung: Rainer Miserre, (069) , rainer.miserre@dfv.de Herausgeber: Franz Hermann, (040) , (040) info@coating-converting.com Redaktionsleitung: Nora Heise, (0151) , nora.heise@dfv.de Redaktion: Martin Hirschmann, (069) , martin.hirschmann@dfv.de Bereichsleitung Finanzen und Medienservices: Thomas Berner, (069) Produktion: Hans Dreier (Ltg.), (069) Logistik: Ilja Sauer (Ltg.), (069) Grafik: Nadine Bauernfeind Gesamtleitung Anzeigen und Marketing Technische Fachzeitschriften: Heidrun Dangl, (069) , heidrun.dangl@dfv.de Anzeigenverkaufsleitung: Nina Pirchmoser, (069) , nina.pirchmoser@dfv.de Anzeigenfax: (069) Abo- und Leserservice: Petra Petrasch, , petra.petrasch@dfv.de Leserservice@coating-converting.com Vertriebsfax: (069) Erscheinungsweise: zweimonatlich Bezugspreis: Jahresabonnement D (inkl. MwSt) 106,70; Jahresabonnement EU 107,80 (mit gültiger VAT-ID Nummer); restliches Ausland 109,00; Einzelverkaufs-preis 25,00; Bezugspreise inkl. Versandkosten. Alle Preise inkl. MwSt. Luftpost auf Anfrage. Die Abonnementgebühren sind im voraus zahlbar. Abonnementskündigungen jederzeit bis zum Ende des jeweiligen Bezugsjahres möglich. Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main, BIC: HELADEF1822, IBAN: DE Titelbild: DIENES Werke für Maschinenteile GmbH Druck: PRINTEC OFFSET >medienhaus> Kassel Mit Übergabe des Manuskripts durch den Verfasser an die Redaktion gehen alle Verlagsrechte auf die Zeitschrift C2 Magazines über. Nutzungsrechte: Nutzungsrechte: Die vorliegende Fachzeitschrift wird in gedruckter und digitaler Form vertrieben und ist aus Datenbanken abrufbar. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Artikel und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung in Datenbanksystemen oder Inter- und Intranets, ist unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt. Sollten Sie Artikel aus dieser Fachzeitschrift nachdrucken, in Ihr Internet-Angebot oder in Ihr Intranet übernehmen oder per versenden wollen, können Sie die erforderlichen Rechte bei der Deutschen Fachverlag GmbH erwerben. Ihre Anfrage können Sie per an content-syndication@dfv.de richten. Auskunft erhalten Sie telefonisch unter Für die Übernahme von Artikeln in Ihren internen elektronischen Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Rechte unter oder telefonisch unter bei der PMG Presse-Monitor GmbH. Im Deutschen Fachverlag erscheinen außerdem folgende technische Fachzeitschriften: Wochenblatt für Papierfabrikation, PackReport, Entsorga Magazin, Chemical Fibers International, Technische Textilien/Technical Textiles, Melliand Textilberichte, Melliand International. Gemäß 5 Abs. 2 ff. des Hessischen Gesetzes über Freiheit und Recht der Presse wird mitgeteilt: Gesellschafter der Deutscher Fachverlag GmbH sind Herr Andreas Lorch, Heidelberg (42,1908%); Frau Catrin Lorch, Königswinter (10,9358%); Frau Anette Lorch, Büdingen (10,9367%); Frau Britta Lorch, Berlin (10,9367%) sowie die Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main (25%). ISSN Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass ein unsichtbarer Virus auch unser Berufsleben so aus den Angeln hebt? Nichts ist mehr wie es vorher war. Die industrielle Produktion steht weltweit vor einer ungewissen Zukunft, länderübergreifende persönliche Kontakte zu Kunden und Lieferanten sind nach wie vor stark eingeschränkt, wichtige Fachmessen und Konferenzen sind ins nächste Jahr verschoben worden, Millionen Menschen befinden sich in Kurzarbeit. Und mir persönlich ist es in der vergangenen Woche sehr schwer gefallen, am Begräbnis eines Familienmitglieds teilzunehmen und meine trauernden Verwandten dabei nicht in den Arm nehmen und trösten zu können. Das ist verdammt hart und widerspricht einfach jedem menschlichen Impuls. Leider treffen die Auswirkungen der Corona-Pandemie nun auch unseren für Anfang Juli geplanten Converting Summit in Hamburg. Wie Sie es vermutlich schon erwartet haben, müssen wir unseren Branchentreff aufs nächste Jahr verschieben und dürfen Sie schon jetzt ganz herzlich Nora Heise, Chefredakteurin zum Converting Summit 2021 einladen, der vom Juli im Hotel Hafen Hamburg stattfinden wird. Alle Anmeldungen zur Teilnahme behalten ihre Gültigkeit. Da wir überzeugt davon sind, dass wir für unser diesjähriges Event ein Top-Programm zusammengestellt hatten, werden wir versuchen, alle Referenten auch für den Termin in 2021 zu gewinnen. Wie Sie wissen, ist die Moderation dieser C2-Konferenz für mich ein Highlight des Jahres und so bin ich sehr traurig, auf das Wiedersehen mit Ihnen verzichten zu müssen! Wir hätten Ihnen so gern eine unvergessliche Tagung geboten! Aber wir holen das auf jeden Fall nach! Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf! Ihre Folgen Sie uns auf EDITORIAL

4 INHALTSVERZEICHNIS SACHEN GIBTS... Süße Träume in Recyclingfasern...7 Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Velener Textil hat ein No-Waste-Programm für Textilien und PET-Flaschen etabliert MARKTBERICHT Gebündelte Kompetenz für kundenspezifische Walzenlösungen...9 Als Systemanbieter sorgen SchäferRolls, MWN und :CCOR mit individuell abgestimmten Walzensystemen für hohe Qualität des Endprodukts und Stabilität der Produktionsprozesse Endlich faltenfrei...11 Warum die EcoStretchRoll von DRECKSHAGE besonders in Beschichtungsanwendungen punktet Trio mit Serviceorientierung...12 Mit der Übernahme der Josef van Baal GmbH Anfang dieses Jahres hat sich die Uhlenbrock/Bolz-Gruppe mit einem weiteren Walzenspezialisten verstärkt 9 Ohne Walzen geht in unserer Branche, die von Rolle-zu-Rolle produziert, (fast) gar nichts! Sämtliche Prozesse und Verarbeitungsschritte sind von den eingesetzten Walzen und deren Qualität abhängig. Kein Wunder also, dass wir uns regelmäßig diesem Thema widmen und so auch in dieser C2-Ausgabe zahlreiche Innovationen im Bereich Walzen vorstellen. Alles rollt...14 Zecher bietet jetzt auch Druckzylinder für alle Maschinentypen 15 Zuverlässig und staubfrei...15 Im C2-Interview spricht Sebastian Muchenberger, Area Sales Manager bei Hildebrand Technology (St. Gallen, Schweiz) nicht nur über aktuelle Lösungen für Bahnreinigung und statische Kontrolle, sondern auch über die Chancen und Herausforderungen, die die Corona-Zeit mit sich bringt Eine Bedrohung für Produktionslinien...18 Schwankende Temperaturen, schnelle, moderne Maschinen, Schmutz in der Atmosphäre die daraus resultierenden statischen Aufladungen stellen die Verarbeiter vor Herausforderungen. Angesichts der zusätzlichen Bedrohungen für die Produktion durch die Covid-19 Pandemie, ist es wichtiger denn je, Produktionsunterbrechungen zu minimieren, erklären die britischen Experten von Meech Recyclinggerechtes Design...20 Siegwerk und die APK AG ermöglichen Entfärbung beim Recycling von Kunststofffolien 22 Batterien mit Selbstheilungskräften...22 Erste Roadmap zeigt auf, wie nachhaltige, sichere und günstige Batterien zukünftig aussehen können Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit...23 Die ALLVAC Folien GmbH aus Waltenhofen präsentiert eine vollständig recycelbare Barrierefolie

5 EINBLICK Unters Messer gekommen...24 Eine aktuelle Anwendung von DIENES zeigt, was man gegen schlechte Schnittkanten und geringe Standzeiten tun kann Gelungenes Duo aus Pinhole-Detection und leistungsstarker Stanztechnik...26 Die Mendel RG Systems GmbH, Wangen, hat ihre bewährte Stanzmaschine MEDESA WEBMASTER RGS unter dem Markennamen WEBMASTER CUBE neu aufgelegt. Die Linie beinhaltet nun auch Inspektionstechnologie der Erhardt+Leimer GmbH, Stadtbergen INHALTSVERZEICHNIS Die DNA von Viren ausschalten...28 IST Metz und Virobuster stellen mit dem Steritube- System eine Technologie zur Entkeimung von Wasser und Luft vor, die auch Viren wirksam ausbremst Gesichtsmasken stärker nachgefragt als je zuvor...29 Mondi hat angekündigt, seinen Teil zur Produktion wichtiger Materialien und Komponenten während des Covid-19-Ausbruchs beizutragen 29 Gesichtsmasken gekommen, um erst einmal zu bleiben...30 Viele hierzulande verwendete Gesichtsmasken stammen aus Asien. Herrmann Ultraschall arbeitet intensiv am Aufbau eines Netzwerks, um Masken verstärkt in Deutschland zu fertigen und die Transportwege zu verkürzen Masken statt Etiketten...31 ROTOCONTROL präsentiert Updates zweier Maschinen, die nun einfach und schnell auf die Produktion von Gesichtsmasken umgestellt werden können Globale Verfügbarkeit von Gütern sichern..32 Die OPTIMA packaging group GmbH unterstützt Unternehmen mit Maschinenlösungen, die in der Krise besonders gefragt sind 35 Schicke Community-Masken...34 Die Durst Group aus Brixen in Südtirol ist eigentlich für ihre zukunftsweisenden Digitaldruck- und Produktionstechnologien bekannt. Als Reaktion auf die Corona-Pandemie fertigt das norditalienische Unternehmen nun auch Gesichtsmasken CONVERTER DES MONATS Verpackungen für die ganze Welt...35 C2 zum virtuellen Besuch bei Bischof + Klein in Lengerich FEIERABEND-REPORT Alt wie ein Baum...38 Aus Anlass des diesjährigen 100jährigen Firmenjubiläums pflanzt KAMPF genauso viele Bäume auf dem Firmengelände

6 VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltung Datum Ort Veranstalter 2020 Chinaplas Labelexpo Southeast Asia INDEX Interpack August National Exhibition and Convention Center Hongqiao Shanghai, Schanghai September BITEC, Bangkok Tarsus Group Adsale Exhibition Services Ltd Oktober Palexpo Geneva, Genf Palexpo SA/edana 25. Februar-03. März Messe Düsseldorf Messe Düsseldorf drupa April Messe Düsseldorf Messe Düsseldorf Juli Hotel Hafen Hamburg Deutscher Fachverlag GmbH Converting Summit service/summit Der diesjährige Converting Summit muss wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie leider ausfallen und findet nun vom Juli 2021 im Hotel Hafen Hamburg statt! Alle Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit! QUALITÄTSSICHERUNG IN DER WEITERVERARBEITUNG Besuchen Sie uns:

7 7 Süße Träume in Recyclingfasern Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Velener Textil hat ein No-Waste-Programm für Textilien und PET-Flaschen etabliert DER PERFEKTE SCHNITT IST KEIN ZUFALL. SACHEN GIBTS... Die Velener Textil GmbH aus dem Münsterland schickt sich an, in der Textilbranche einen geschlossenen Wertstoffkreislauf zu etablieren. Das Familienunternehmen setzt auf das Sammeln, Recyceln und Wiederverwerten von Garn- und Geweberesten ein einzigartiges Projekt, das auch spannende Impulse für die Convertingbranche liefert. Bislang werden Garn- und Zuschnittreste, die im Produktionsprozess entstehen, tatsächlich einfach entsorgt: Auf diese Weise enden 25 % des unbenutzten und tadellosen Rohstoffs im Müll. Diese Situation war den Verantwortlichen von Velener Textil auch angesichts immer knapper werdender Ressourcen ein Dorn im Auge. Also haben sie das sogenannte WECYCLED-Verfahren entwickelt und etabliert. Nun sammeln wir die Garn- und Zuschnittreste unserer Partner, holen sie kostenlos ab, lösen die Baumwolle bis zur Einzelfaser auf und mischen sie mit Frischbaumwolle aus verantwortungsvollem Einkauf, erläutert Ernst Grimmelt, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens. Aus dem so entstehenden Material fertigen die Experten Garne und Gewebe nach individuellen Spezifikationen ein in Deutschland einzigartiges Verfahren. Nicht nur das System ist einmalig, sondern auch dessen Umsetzung: Die Garnreste müssen vor ihrer Weiterverarbeitung von den Papphülsen getrennt werden. Diese Arbeit übernehmen Menschen mit Handicap das Thema Inklusion ist hier also eigentlich gar keines mehr, sondern bereits praktisch umgesetzt und gelebter Alltag. Discounter-Bettwäsche aus Recyclinggarn Das Interesse der Kunden ist groß, zumal das System von Velener Textil für sie einen geldwerten Vorteil bringt: Rohstoffreste, die früher teuer entsorgt werden mussten, werden nun von den Textilfachleuten kostenlos abgeholt. Unser Ziel ist es, mit dem Recyceln und Wiederverwerten einen geschlossenen No-Waste-Kreislauf zu etablieren, beschreibt Grimmelt den ehrgeizigen Plan. Auch die Textilunternehmen profitieren: Sie bekommen die Baumwolle, die bei ihnen verarbeitet wurde, als Garn zurück ohne Qualitätsverlust. Auch die Kosten würden sich spürbar reduzieren. Dass man offenbar auf dem richtigen Weg sei, zeige das Beispiel zweier führender deutscher Discounter. So wird z.b. bei ALDI Süd Bettwäsche aus WECYCLED-Garn verkauft DIE INNOVATIVE TIEFENEINSTELLUNG SENSO PLUS (LED). optimaler Schneidpunkt mit Senso-Control l einfache und schnelle Messereinstellung mit LED-Anzeige l reproduzierbare, optimale Überlappungstiefe l erhebliche Reduzierung der Rüstkosten l höhere Produktivität und Sicherheit SALES@DIENES.DE Das Führungsteam von Velener Textil: Ernst Grimmelt, Thomas Spanderen und Bernd Spanderen ( Velener Textil GmbH / Andreas Löchte)

8 8 SACHEN GIBTS... Die Rohgewebe des Unternehmens kommen im Heimtex-Bereich, für Berufs-, Schutz- und Freizeitkleidung oder als technische Gewebe zum Einsatz ( Velener Textil GmbH / Andreas Löchte) Bei Velener Textil arbeiten Menschen mit Handicap und übernehmen das Ablösen der Garnreste von den Papphülsen ( Velener Textil GmbH / Andreas Löchte) und offensiv mit dessen Nachhaltigkeit geworben. Seit Ende 2019 sind WECYCLED- Produkte übrigens auch nach dem Global Organic Textile Standard zertifiziert. Recycelte PET-Flaschen werden zu Sonnenschutzrollos Auch in anderen Bereichen setzt Velener Textil auf Nachhaltigkeit und bietet mit der Marke WETURNED auch bei Polyester-Geweben (PES) Recyclingqualitäten nach individueller Spezifikation an: Dabei kommen Fasergarne aus recycelten PET-Flaschen zum Einsatz, die in den Küstenregionen Südostasiens gesammelt wurden. Aus WETURNED-Geweben werden beispielsweise Rollos für den innenliegenden Sonnenschutz produziert. Mit WETURNED helfen wir auch dabei, die Ozeane zu entlasten, betont Bernd Spanderen, zweiter geschäftsführender Gesellschafter. Denn über das zertifizierte Programm unseres asiatischen Partners werden in einer 50 km-zone entlang hochbelasteter Küstenabschnitte leere PET-Flaschen gesammelt: über 18 Milliarden in den letzten Jahren. Gereinigt und zu Granulat verarbeitet, entstehen daraus 100% recycelte PE-Fasern sie sind unser Rohstoff. Der Umweltschutzgedanke ist in unserer Branche mittlerweile stark ausgeprägt und wir bieten in Deutschland zukunftweisende Lösungen. Wir sind uns sicher, dass dieser Weg alternativlos ist. WECYCLED-Produkte werden u.a. zu hochwertiger Bettwäsche weiterverarbeitet ( Velener Textil GmbH / Andreas Löchte) Breitstreckwalzen: perfekt gestreckt. Werkstoffe Lineartechnik Profile Systeme Technische Walzen

9 9 Gebündelte Kompetenz für kundenspezifische Walzenlösungen Als Systemanbieter sorgen SchäferRolls, MWN und :CCOR mit individuell abgestimmten Walzensystemen für hohe Qualität des Endprodukts und Stabilität der Produktionsprozesse Die Anforderungen an die Walze als Funktionsträger sind sehr vielseitig und verlangen speziell auf den Anwendungsfall angepasste Walzenkörper, Krafteinleitungskonzepte, Zapfen- und Bodenkonstruktionen. Zudem muss die Walzenbeschichtung mit perfekter Bindung zum Walzenkern und optimierten Oberflächendesigns auf die jeweilige Applikation zugeschnitten werden. Denn unabhängig davon, welches Produkt auf einer Anlage gefertigt wird, zeigt sich: Bei der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von bahnförmigen Materialien ist die Funktionalität der in der Maschine eingesetzten Walzensysteme in hohem Maße mitentscheidend für die Qualität des Endprodukts und die Stabilität der Produktionsprozesse. Interdisziplinäres Ingenieurwissen Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben nun drei Unternehmen ihre Kompetenzen gebündelt, um als Systemanbieter innovative Walzenlösungen für alle Industriebereiche zu liefern: MWN Niefern Maschinenfabrik GmbH, Spezialist für Metallbearbeitung sowie Konstruktion und Fertigung von Walzen aus Metallwerkstoffen, :CCOR (Markenname der Schäfer MWN GmbH), Experte für Leichtbaukomponenten und -walzen aus Faserverbund- sowie Metall-Kunststoff-Hybridwerkstoffen und schließlich SchäferRolls GmbH & Co. KG, Hersteller von Hochleistungswalzenbezügen aus Elastomer- und Composite-Werkstoffen. Gemeinsames Ziel ist es, dass Kunden von breit gefächertem Ingenieurswissen, tiefgreifendem Technologie- und Materialverständnis, umfangreicher Maschinenbau- und Konstruktionserfahrung, Applikationsverständnis und umfassendem Know-how zu funktionalen Oberflächen profitieren und auf abgestimmte Systemlösungen mit herausragenden Laufeigenschaften zurückgreifen können. WALZEN MARKTBERICHT Your slitter rewinder perfectly designed! Slitting and Winding Excellence! AllSlit Kompakt Der wirtschaftliche, kompakte Rollenschneider. Einfach und für fast alle Materialien zu handhaben. Unsere Maschinen» anspruchsvolle Folien» Thermotransferfolien» Solar- und Batteriefolien» Etiketten und Prägefolien Unser Know-how» Höchstproduktiv» Wartungsarm» Intuitiv Unsere Firma» Bewährt und erfahren» Kundenorientiert» ISO zertifiziert Unsere Kunden» Zufrieden PSA Technology GmbH Am Tower Bitburg Deutschland Tel +49 (0) info@psa-technology.com FAES SRT AG Roosstrasse Wollerau Schweiz Tel +41 (0) Fax +41 (0) info@faes.com

10 10 WALZEN MARKTBERICHT überzeugt langfristig einen der führenden OEMs im Bereich BOPP/BOPET Ein Beispiel für die erfolgreiche Entwicklung eines vom Material über die Konstruktion bis zur Oberfläche rundum stimmigen Produkts gelang dem Netzwerk bei dem Projekt ADR-Kontaktwalze (active deflection contact roll) für die Folienindustrie. Dies neue Walze kommt bei der Herstellung von BOPP-/BOPET-Folie in Schneid- und Wickelanlagen zum Einsatz. Eine wesentliche Anforderung an diese Walzenposition ist eine definierte Durchbiegung und ein gleichmäßiger Bahnzug bzw. Anpressdruck. Durch höchstes und spezifisches ingenieurs- und fertigungstechnisches Know-how im Bereich CFK hat sich :CCOR bei einem namhaften OEM für die Ausrüstung der Schneid- und Wickelmaschinen mit ADR- Walzen qualifiziert. Entscheidend in diesem technisch anspruchsvollen und sensiblen Bereich ist es, eine Walze mit einer maximal möglichen Eigenfrequenz zu konstruieren, die auch bei maximaler Produktionsgeschwindigkeit optimale Ergebnisse erzielt. Ausgehend von den Kundenanforderungen führte :CCOR mittels analytischer und FEM-basierter Berechnung die komplette Auslegung und Fertigung des Walzengrundkörpers durch (Abb.1). Das Ingenieursteam optimierte verschiedene Parameter, unter anderem die Länge des Innenrohrs, die Steifigkeit der Zapfen-Boden-Konstruktion, den Laminataufbau sowie die Bezugsdicke. Abb. 1: Für die Auslegung der ADR-Kontaktwalze wurde auf FEM-Simulationen zurückgegriffen Die ADR-Kontaktwalze wurde erstmals doppelkonisch in sogenannter Sandwich- Bauweise hergestellt, die leichte Lamiante mit hoher Biege- und Beulsteifigkeit ermöglicht. Mit dieser Konstruktion wurde erreicht, dass die Steifigkeitseigenschaften des Innenrohrs optimal auf die individuellen Gegebenheiten beim Kunden eingestellt werden können. In Abbildung 2 ist beispielhaft die Biegelinie vom Lager bis zur Koppelstelle (Walzenmitte) für verschiedene Zustellungen vom Innenrohr gegenüber dem Außenrohr (0, 3, 5 mm) dargestellt. Man erkennt deutlich die Reduzierung der Durchbiegung bis hin zu einer nahezu vollständig kompensierten Durchbiegung. Aus diesem Effekt resultiert die gleichmäßige Nipbreite, die sogar bei hoher Bahngeschwindigkeit auf limitiertem Bauraum beibehalten werden kann. Mit diesen Vorteilen zeichnet sich die neue Konstruktion gegenüber der herkömmlichen Herstellweise deutlich aus. Abb. 2 a und b: Hier zu sehen die Biegelinie der Walze vom Lager bis zur Koppelstelle bei Variation der Zustellung Für die erfolgreiche Komplettwalzenlösung ist neben der Konstruktion des Rohrs, das durch :CCOR im Filament-Winding- Verfahren hergestellt wurde (Abb. 3) die enge und effiziente Zusammenarbeit mit den Partnern ausschlaggebend: MWN liefert die Konstruktion und Fertigung der Metallteile, die optimal auf das Rohr abgestimmt wurden. SchäferRolls passt das Design und die Stärke des Walzenbezugs an die Optimierungen des Walzenkörpers an. Die regelmäßig anvertrauten Folgeaufträge belegen die erfolgreiche Zusammenarbeit. Generell ist bei dieser doppelkonischen ADR-Kontaktwalze hervorzuheben, dass auch Walzen im Bereich 10,90 m Bahnbreite hergestellt werden können. Abb. 3: Die Produktionsanlage zur Herstellung von Leichtbauwalzen im Filament-Winding-Verfahren

11 11 Endlich faltenfrei Warum die EcoStretchRoll von DRECKSHAGE besonders in Beschichtungsanwendungen punktet Egal ob Papier, Textilien oder Folien seit ihrer Markteinführung Ende 2016 hat sich die EcoStretchRoll der Bielefelder DRECKSHAGE GmbH als Allrounder bewährt. Kunden sind besonders von der einfachen Handhabung bei größter Anwendungsvielfalt angetan. Doch vor allem bei Anwendungen in Extrusions- und Beschichtungsanlagen punktet die EcoStretchRoll und wird mittlerweile in verschiedenen Baugruppen eingesetzt. Dazu gehören u.a. Wendestangensysteme, eine Platzierung vor der Breitenmessung und vor der Corona-Station, vor dem Seiten- sowie Mittelschnitt und auch vor den Aufwicklern. Als großer Vorteil erweist sich nach Aussage der Experten vor allem die Tatsache, dass immer die gleiche Breitstreckwalze unabhängig von der Schichtstärke (<4 µm), dem Bahnzug oder der Geschwindigkeit verwendet werden kann. Die EcoStretchRoll muss auch nicht extra eingestellt oder angetrieben werden sie wird wie eine Umlenkwalze überall dort eingesetzt, wo es Probleme mit der Faltenbildung gibt oder geben kann. Auch wenn es um Beschichtungsanlagen für Nonwovens, Papier, Textil und Folie geht, hat sich die EcoStretchRoll bereits bewährt: In einem aktuellen Beispiel aus der Praxis wurde beispielsweise ein 45 g/m² Papier beschichtet, anschließend mit einer PP-Folie kaschiert und zuletzt bedruckt. Angesichts der zahlreichen Behandlungsschritte wie Kaschieren, Trocknen und Bedrucken neigt das Material an vielen Stellen zum Faltenwurf. Doch dank der EcoStretchRoll gehört dieses Problem nun der Vergangenheit an. Am Ende des Produktionsprozesses konnten sogar bis zu 20 % Ausschuss eingespart werden. Souverän in die Zukunft INNOVATIVE WALZENTECHNIK VOM SPEZIALISTEN WALZEN MARKTBERICHT Die EcoStrectRoll von DRECKSHAGE in der Praxis ahauser.com

12 12 WALZEN MARKTBERICHT Trio mit Serviceorientierung Mit der Übernahme der Josef van Baal GmbH Anfang dieses Jahres hat sich die Uhlenbrock/Bolz-Gruppe mit einem weiteren Walzenspezialisten verstärkt Ende Januar 2020 hat David Uhlenbrock rückwirkend zum Jahresbeginn die Gesellschaftsanteile der Josef van Baal GmbH, Krefeld, übernommen und Josef van Baal als bisherigen Geschäftsführer abgelöst. Die bisherigen Co-Gesellschafter, Günter Bannier und Frank Niessen, sind weiter als Prokuristen im Unternehmen tätig. Wie alte und neue Gesellschafter gemeinsam versichern, wird sich für Kunden und Lieferanten zunächst wenig ändern. Die Standorte bleiben erhalten, werden in Zukunft weiter ausgebaut und auch alle Ansprechpartner bleiben unverändert. Van Baal wurde 1976 als Dreherei für Walzenbau gegründet und hat sich im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten einen Namen als einer der weltweit führenden Anbieter von Walzen für die Kunststoffindustrie gemacht. Neben der Auslegung und Berechnung von Walzen und Kühlprozessen führen die van Baal-Experten auch Reparaturen und Modifikationen jeglicher Art durch. Auch Umbauten oder Anpassungen vorhandener Walzen an neues Maschinenequipment ist ein wichtiger Baustein des Portfolios von van Baal. Ergänzung in Know-how, Service und Fertigungskapazitäten David Uhlenbrock ist seit vielen Jahren Mitinhaber und Geschäftsführer der Steinfurter Anton Uhlenbrock GmbH, die sich als Spezialist für Instandhaltung für die produzierende Industrie einen Namen gemacht hat hat Uhlenbrock bereits die damals insolvente Bolz GmbH übernommen und in ein neues Wachstum mit mittlerweile wieder über 100 Beschäftigen geführt. Am Standort Gronau hat sich die heutige Bolz Production GmbH von einem Schwerpunktanbieter für die Druckindustrie, nebst eigener Chrom-, Kupfer und Nickel-Galvanik, zu einem Hersteller technischer Walzen entwickelt, der europaweit aktiv ist. Durch die Beteiligung bzw. Übernahme der Josef van Baal GmbH baut die Uhlenbrock/Bolz-Gruppe nun ihr Know-how, den Service und die Fertigungskapazitäten konsequent weiter aus. David Uhlenbrock C2 sprach exklusiv mit David Uhlenbrock über die aktuelle Übernahme der Josef van Baal GmbH und die Ziele der Unternehmensgruppe: C2: Herr Uhlenbrock, 2015 erschien im Magazin Faktor A ein Porträt über Sie, das mit dem Titel Der Grünschnabel betitelt war. Im Artikel hieß es dann: Der Walzenhersteller Bolz war reif für die Die Walzenfertigung bei Josef van Baal Abwicklung. Dann kam David Uhlenbrock, Unternehmersohn auf der Suche nach Selbstverwirklichung. Zwei Jahre später schätzen ihn die Mitarbeiter, die Zahlen stimmen, der Neue schafft Jobs. Porträt eines Rastlosen. Was genau gab für Sie den Ausschlag, 2013 die Firma Bolz zu übernehmen? David Uhlenbrock: Nun, ein Grund war sicher zu beweisen, dass auch ich das unternehmerische Talent, die Führungsstärke und die Tatkraft besitze, die schon mein Großvater und Vater mit ihrer Unternehmensgründung gezeigt haben. Aber auch die finanzwirtschaftliche Herausforderung hat mich gereizt. Dabei war es durchaus ein Sprung ins kalte Wasser, denn mit der Entwicklung, der Konzeption und der Produktion von technischen Walzen hatte ich bis dato nichts am Hut. Dennoch zeigte sich, dass in jeder Krise tatsächlich eine Chance steckt. Wir haben ein bemerkenswertes Comeback hingelegt. C2: Was genau haben Sie richtig gemacht? D. Uhlenbrock: Nach sieben Jahren fällt mein Fazit mehr als positiv aus: Die heutige Bolz Production hat sich von einem Schwerpunktanbieter für die Druckindustrie zu einem Hersteller technischer Walzen entwickelt, der europaweit Kunden mit Heiz- und Kühlwalzen bis zu einem Durchmesser von mm, einer Länge

13 13 von ca mm und einem Gewicht von bis zu kg beliefert. Zu unseren Kunden gehören fast alle große Maschinen- und Anlagenbauer, die im Bereich der Herstellung, Beschichtung und Prägung von Folien, Papier, Vliesstoffen und anderen Materialien tätig sind. Bolz wächst und gedeiht. Wir sind heute nicht nur wieder konkurrenzfähig, sondern inzwischen einer der führenden internationalen Anbieter für die Produktion von Walzen für die Druckindustrie und von technischen Walzen für den allgemeinen Maschinenbau. C2: Nun kommt mit van Baal ein weiterer Walzenspezialist zur Unternehmensgruppe dazu. Sicher diesmal keine Notübernahme WALZEN MARKTBERICHT D. Uhlenbrock: Nein, ganz im Gegenteil! Van Baal ist einer der führenden Anbieter von Walzen für die Kunststoffindustrie und konstruiert und fertigt Walzen bis zu einem Durchmesser von mm, einer Länge von mm und einem Gewicht von kg. Außerdem bietet van Baal ein breites Spektrum an Oberflächen an, von hochglanzpoliert, über verchromt bis hin zu matten Oberflächen und Prägewalzen. Dieses Mal war nicht eine Krise das Motiv für mein Engagement, sondern Josef van Baals Abschied in den Ruhestand. Angesichts seines Ausscheidens haben die derzeitigen Inhaber entschieden, Geschäftsanteile in jüngere Hände zu legen. So habe ich Anfang 2020 die Gesellschafteranteile der Josef van Baal GmbH übernommen und bin nun als alleiniger Geschäftsführer für den Krefelder Standort verantwortlich. Ein Blick in die Verchromung bei Bolz Production C2: Welche Synergien versprechen Sie sich aus der Übernahme von van Baal für die Unternehmensgruppe? D. Uhlenbrock: Neben dem Engineering und der Herstellung von Walzen hat van Baal eine starke Gemeinsamkeit mit den beiden anderen Unternehmen: die hohe Serviceorientierung! Anstatt branchenüblicher Lohnfertigung werden gemeinsam mit den Kunden technische Lösungen für Walzen und Maschinen entwickelt und so sukzessive weitere Fortschritte im Engineering und in der Prozesstechnik erreicht. Damit sind wir auch bestens für Anpassungen vorhandener Walzen an neue Maschinen und Anlagen aufgestellt. Ihr Partner für den perfekten Schnitt Wir bieten Lösungen für: Scherenschnitt Klingenschnitt Quetschschnitt Für weitere Informationen verwenden Sie den QR-Code oder besuchen unsere Website

14 14 WALZEN MARKTBERICHT Alles rollt Zecher bietet jetzt auch Druckzylinder für alle Maschinentypen Die Walzenexperten von Zecher haben jetzt ihr Portfolio erweitert und vervollständigt und liefern ihren Kunden ab sofort weltweit auch Druckzylinder für alle Maschinentypen. Dank unseres neuen Angebots können wir alle unsere Kunden zuverlässig und auf einem hohen Qualitätsniveau in ihrem Druckmaschinenumfeld unterstützen, so Thomas Reinking, Leiter Vertrieb und Marketing bei Zecher. Zusätzlich werden die schnellen Lieferzeiten für einen reibungslosen Ablauf in den Unternehmen unserer Kunden sorgen. Nach Aussagen des Experten soll die neue Druckwalze durch ihre leichte Bauweise auch zahlreiche Handlingvorteile bieten und durch ein attraktives Preis- Leistungs-Verhältnis überzeugen. Neue Druckzylinder runden das Angebot von Zecher ab Das Firmensitz der Walzenexperten in Paderborn INFORMATION HUECK FOLIEN: Optimierte Beschichtunsgergebnisse durch SteppedHex-Gravur Eine der bekanntesten Innovationen von Zecher ist die SteppedHex-Gravur, die auf den anwendungstechnischen Parametern der hexagonalen 60 -Gravur basiert. Vor allem das verbesserte Entleerungsverhalten der Näpfchen sorgt im Vergleich zu klassischen hexagonalen Gravuren für bessere Beschichtungs- und Druckergebnisse. Vor wenigen Monaten haben die Zecher-Experten nun gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung von HUECK FOLIEN ein SteppedHex-Projekt erfolgreich umgesetzt. Ziel war es, das bestmögliche Übertrags- und Liegeverhalten bei verschiedenen Applikationen zu erreichen. Bisher hatte HUECK FOLIEN nur hexagonale Gravuren oder Linienraster in Chrom und Keramik eingesetzt. Vor allem die verbesserte Näpfchenentleerung sorgt für optimierte Ergebnisse der SteppedHex-Gravur-Technologie Verbesserter Übertrag und homogenes Verlaufsbild Nach der Evaluierung der Situation zeigten bereits erste Versuche auf der Laboranlage das Potential der Stepped- Hex-Gravur-Technologie: Bislang wurden immer altbekannte Spezifikationen für den Bereich der Beschichtung eingesetzt, erläutert Jörg Rohde, Leiter der Anwendungstechnik bei Zecher: Hierzu zählen im Bereich der keramischen Rasterwalze die klassische hexagonale 60 -Gravur und das offene Linienraster. Im Vergleich dazu überzeugt die SteppedHex-Technologie mit ihrem speziellen Versatz und der Erhöhung der Lineatur ohne Volumenverluste. Mittels dieser Gravurtechnologie wird ein guter Übertrag und ein sehr homogenes Verlaufsbild ermöglicht. Auch das Reinigungsverhalten wird verbessert, was bei speziellen Medien von großem Vorteil ist. Die Umsetzung auf der Produktionsanlage bestätigte die guten Ergebnisse und überzeugte auch die Maschinenführer. Nach weiteren Detailversuchen wurden zwei zusätzliche Spezifikationen für neue Anwendungen entwickelt. In den kommenden Monaten wurden die Mitarbeiter von HUECK FOLIEN in zahlreichen inhouse durchgeführten Schulungen für den Umgang mit der neuen Gravurtechnologie fit gemacht.

15 Zuverlässig und staubfrei Im C2-Interview spricht Sebastian Muchenberger, Area Sales Manager bei Hildebrand Technology (St. Gallen, Schweiz) nicht nur über aktuelle Lösungen für Bahnreinigung und statische Kontrolle, sondern auch über die Chancen und Herausforderungen, die die Corona-Zeit mit sich bringt 15 HybriFlex macht die Folienherstellung sicherer. Und effizienter. MARKTBERICHT Sebastian Muchenberger Y Y Y HybriFlex Walzenbezüge für bessere folienqualität für höhere lebensdauer für geringere kosten C2: Herr Muchenberger, wie haben Hildebrand und das Mutterunternehmen Gema die vergangenen Monate in der Corona-Krise erlebt? Wie ist die Situation allgemein für Unternehmen in der Schweiz? Sebastian Muchenberger: Nach einem sehr guten Start ins Jahr 2020 hat die Corona-Krise auch uns überrascht. Die gute Infrastruktur in der Schweiz, die medizinische Versorgung, die Unterstützung durch Bund und Kantone und nicht zuletzt die Solidarität in der Bevölkerung und unser täglicher Einsatz helfen uns, diese Krise erfolgreich und gestärkt zu überwinden. Wir als Hildebrand Technology und Gema haben schnell reagiert und die vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiter und Besucher professionell umgesetzt. So können wir weiterhin für unsere Kunden da sein. Unsere Büros sind normal geöffnet und auch die offiziellen Vertriebspartner stehen unseren Kunden wie gewohnt zur Verfügung. Wir können alle Kunden weltweit weiterhin termingerecht beliefern und einen professionellen Service bieten. Sie möchten Kosten einsparen? Die Effizienz Ihrer Produktion genauso steigern wie die Qualität Ihrer Folien? Die neuen HybriFlex Zweischichtbezüge für Anpress-, Nip-, und Kontaktwalzen helfen Ihnen dabei. Indem sie die positiven Eigenschaften von weichen und harten Werkstoffen in einem einzigen Walzenbezug vereinen, bieten sie unschlagbare Vorteile gegenüber herkömmlichen Bezügen. Wenn Sie herausfinden möchten, was HybriFlex für Sie tun kann, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir überzeugen Sie gerne. SchäferRolls GmbH & Co. KG Benzstraße Renningen Rundum Präzision. Germany Tel. +49 / Fax +49 / info@schaeferrolls.com

16 16 STATISCHE KONTROLLE & BAHNREINIGUNG MARKTBERICHT Staubentfernung mit Xstream C2: Hildebrand ist bekannt für seine Lösungen in den Bereichen Antistatik und Bahnreinigung. Gibt es aktuelle Produkte und Entwicklungen aus Ihrem Hause, die Sie unseren Lesern näher vorstellen möchten? S. Muchenberger: Ja, gerne! Neu ist u.a. unser Industriepanel ioncontrol mit Touchscreen. Die Steuerung ioncontrol wurde von Hildebrand Technology neu konzipiert und für Industrie 4.0 Anwendungen optimiert. Über den industrietauglichen Touchscreen mit selbsterklärender Bedieneroberfläche kann das gesamte System gesteuert werden. Klare Icons, übersichtliche Statistiken und logische Menüführung machen dem Anwender die Bedienung am Industriepanel leicht. Die Steuerung ist so konzipiert, dass sie mit allen Komponenten vernetzt werden kann. Produktions- und Wartungsprozesse werden vereinfacht und das Line Management noch effizienter. Der ioncontrol lässt sich flexibel und einfach in jede Produktionsumgebung integrieren. Ob als Komponente in einem Steuerschrank oder als Stand-alone Konsole; die ioncontrol Steuerung wird direkt am Ort des Prozesses eingesetzt. Der sichere Datenaustausch mit übergeordneten Systemen erfolgt mit einer Ethernet-Verbindung. Sprechen wir über die Anwendungsgebiete: Die umfangreichen Funktionen der ioncontrol Steuerung kommen überall dort zum Einsatz, wo eine hohe und reproduzierbare Entladung, Aufladung oder Bahnreinigung gefordert wird. Der ioncontrol ist auch ideal für Anwendungen, bei denen eine vollautomatische und prozesssichere Entladung, Aufladung und Bahnreinigung erzielt werden soll. Die ioncontrol-steuerung lässt sich vertikal einfach in bestehende Systeme und Produktionsinfrastrukturen integrieren und erlaubt einen bidirektionalen Datenaustausch für einen effektiven Produktionsprozess. Horizontal ist ioncontrol mit allen Komponenten der Hildebrand Technology vernetzt und erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad. C2: Ist beim Thema Industrie 4.0 immer noch Aufklärungsarbeit notwendig, oder wissen Ihre Kunden bereits recht genau, welche Automatisierungslösungen sie möchten, bzw. welche für eine bestimmte Produktionsumgebung sinnvoll sind? S. Muchenberger: Die meisten unserer Kunden wissen bereits, welchen Automatisierungsgrad sie heute und in Zukunft erreichen möchten. Wir können hier alle Ansprüche erfüllen, da unsere Elektrostatikund Bahnreinigungssysteme stand-alone eingesetzt und später auch einfach vernetzt werden können. Immer wichtiger werden für unsere Kunden nicht nur das Sicherstellen der elektrostatischen Entladung ihres Produktes vor der Auslieferung, sondern auch die Restladungsmessung und deren Protokollierung während der Produktion. C2: Während der Corona-Pandemie stellen einige Hersteller ihre Produktion um, damit der Bedarf nach Hygieneartikeln, Krankenhausequipment und anderen dringend benötigten Produkten bedient werden kann. Auch Hildebrand kann hier einiges beitragen, richtig? S. Muchenberger: Wir stellen zwar selbst keine Masken her, aber wir beliefern seit Jahren sehr erfolgreich Hersteller im Bereich Nonwoven, Tissue, Textil und Folie mit unseren Xstream Bahnreinigungs-, SLITstream Schnittstaubabsaug- und ionstream 4.0 Elektrostatik-Systemen. Hygienische Produkte sowie Schutzausrüstungen müssen vollständig staubfrei sein. Mit unserer Technologie stellen wir einen staubfreien Prozess sicher und tragen somit zur Qualitätsverbesserung, z.b. in der Verarbeitung von Vliesstoffen, bei. UnsereXstream-, SLITstream und ion stream 4.0-Systeme sind nachrüstbar, können schnell und einfach in jeder bestehenden Anlage installiert werden und sie bieten bis zu mm Bahnbreite und bis zu m/min Bahngeschwindigkeit. Alles läuft vollautomatisch einschließlich AUTO DC-Ionisation. Dabei können alle Parameter und die Systemeffizienz visualisiert werden. In Kombination sind unsere Xstream-, SLITstream und ionstream 4.0-Systeme ideal für viele Vliesstoffprozesse, wie Längsschneiden, Abwickeln, Aufwickeln und Verarbeiten! Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Case Studies belegen unsere Erfahrung in diesem Bereich und die hohe Kundenzufriedenheit. Erwähnenswert ist auch, dass unsere Kunden unsere hohe Lieferbereitschaft und professionelle Projektunterstützung sehr schätzen. C2: In diesen Monaten sind Ausblicke in die Zukunft noch schwieriger als sonst. Wie sehen Sie sich für die kommende, sicherlich ungewisse Zeit vorbereitet? S. Muchenberger: Wir verfügen über eine gute Auftragslage und bekommen auch jetzt täglich neue Anfragen. Dank unserer effizienten und flexiblen Organisation, unseren innovativen Systemlösungen, und der Zufriedenheit unserer Kunden, sind wir gut vorbereitet für die Zukunft. Aus unserer Sicht wird es zukünftig umso wichtiger sein, gemeinsam mit dem Kunden eine optimale Lösung zu erarbeiten und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse zu reagieren. Wir sind gut darauf vorbereitet.

17 17 INFORMATION Printing Technology Wache erweitert Produktportfolio Printing Technology Wache ist seit 40 Jahren in der grafischen und Verpackungsindustrie als Spezialist auf dem Gebiet der umfassenden Prozessoptimierung für Druck- und Beschichtungsanwendungen bekannt. Converting-Lösungen zur Weiterverarbeitung von Rollenprodukten gehören ebenso zu den Kernkompetenzen des Unternehmens aus Görlitz. Die Qualität und Leistung der Kleberollen in auf Elastomeren basierenden Bahnreinigungssystemen ist entscheidend, um die bestmögliche Entfernung von Verunreinigungen zu erreichen. Die Kleberollen werden aus einer sorgfältig ausgewählten Papierbasis hergestellt, die auf Dicke, Konsistenz und Profil getestet wird, um eine konstant hohe Wickelqualität zu gewährleisten. Das Papier ist äußerst feuchtigkeitsbeständig, um sicherzustellen, dass das Material während des Transports, der Lagerung und der Verwendung stabil bleibt. Der speziell formulierte Klebstoff ist so ausgelegt, dass er mit allen auf Elastomerrollen basierenden Kontaktreinigungssystemen effektiv arbeitet. Waches Kleberollen bestehen aus 70 perforierten, leicht entfernbaren Bögen mit hoher Haftkraft, was eine maximale Reinigungsleistung mit der zwei- bis dreifachen Wirksamkeit im Vergleich mit Wettbewerbsprodukten gewährleisten soll. Alle Rollen sind mit den folgenden OEM-Rollen austauschbar: Teknek, Meech, Kelva, SDI, KSM Superclean, Arcalian usw. STATISCHE KONTROLLE & BAHNREINIGUNG Hochleistungs-Kleberollen von höchster Qualität für Bahnreinigungssysteme 70 perforierte, leicht entfernbare Bögen 22,4 m Klebstoff pro Rolle Nach Unternehmensangaben höchstes Klebstoffbeschichtungsgewicht aller Marken Erhältlich für alle Marken von Kontaktbahnreinigern Verbesserte Qualität Verfügbar in Breiten von 120 mm bis mm Feuchtigkeitsbeständiges Papier Geliefert auf starren 76 mm schlagfesten Polystyrol-Kernen Rollen tragen individuelle Chargencodes zur Rückverfolgbarkeit Einzeln in Schutzrohre verpackt Alle oben genannten Rollen enthalten vorgestanzte (perforierte) Bögen aus Klebstoffmaterial. Rollen mit Endlosmaterial sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich. Sleeve Innovation

18 18 STATISCHE KONTROLLE & BAHNREINIGUNG MARKTBERICHT Eine Bedrohung für Produktionslinien Schwankende Temperaturen, schnelle, moderne Maschinen, Schmutz in der Atmosphäre die daraus resultierenden statischen Aufladungen stellen die Verarbeiter vor Herausforderungen. Angesichts der zusätzlichen Bedrohungen für die Produktion durch die Covid-19 Pandemie, ist es wichtiger denn je, Produktionsunterbrechungen zu minimieren, erklären die britischen Experten von Meech Statische Aufladungen gehören zu den bedeutendsten und häufigsten Störfaktoren, die beseitigt werden müssen. Die Entstehung von Statik erfolgt durch ein Ungleichgewicht elektrischer Ladungen auf einem Substrat, das durch Reibung und Trennung zwischen zwei Objekten entsteht zum Beispiel eine Bahn, die sich von einer Rolle abwickelt. Werden diese Ladungen nicht kontrolliert, können sie Kontaminationen anziehen, Schocks an den Bediener abgeben und Fehlverhalten von Materialien und Geräten verursachen. All dies zieht kostspielige Produktionsprobleme mit sich, die durch Systeme zur statischen Kontrolle vermieden werden können. Konsequenzen Partikel in der Atmosphäre, wie Staub, Schmutz oder Haare, werden von geladenen Oberflächen angezogen. Sie können allerdings auch durch die Grenzschicht, von schnell laufenden Bahnen, an die Oberfläche angezogen werden. Diese Grenzschicht zieht die Umgebungsluft, die Verunreinigungen enthält, mit sich. Je langsamer sich die Bahn bewegt, desto dünner ist die Grenzschicht mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt aber die Schichtdicke zu. Diese Verunreinigungen durch statische Aufladung, können zum Beispiel dazu führen, dass die bedruckte Bahn dreckig oder verblasst erscheint. In Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit Eine kontaktbasierte Bahnreinigungslösung von Meech der Verbraucher in den Supermarktregalen härter denn je. Alle Produkte, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden entsorgt. Dies erhöht die Verschwendung und verursacht Produktionsstörungen. Angezogene Partikel, Fasern und Ablagerungen führen zu Produktkontaminationen eine große Gefahr für Unternehmen im Gesundheits- und Pharmasektor. In diesen Unternehmen sind Qualitätskontrollen unerlässlich, denn alle Produkte, bei denen Fremdkörper oder Verunreinigungen in der Verpackung gefunden werden, müssen entsorgt werden. Gegenseitige Anziehung Statik beeinflusst jedoch nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Produkte, sondern kann auch dazu führen, dass sich Materialien, z. B. Gewebe, Fasern oder Bögen, gegenseitig anziehen oder an der Ausrüstung haften bleiben. Besonders Kontaktlose Bahnreiniger sind vielseitig einsetzbar automatisierte Prozesse sind anfällig für diese Art Probleme, die zu kostspieligen Störungen in der Produktionskette führen können. Auch die Bediener der Maschine sind durch statische Aufladungen einem Risiko ausgesetzt. Elektroschocks sind zwar in der Regel von kurzer Dauer, können jedoch schmerzhaft sein und in extremen Fällen zu Unfällen führen. Die Produktivität, das Abfallaufkommen und die Arbeitseffizienz leiden unter den Auswirkungen der statischen Ladung. Diesen sollte man mit Systemen zur Elektrostatik-Kontrolle entgegenwirken. Fortschrittliche, effektive Lösungen zur statischen Kontrolle Die Kontrolle der statischen Aufladungen ist für den reibungslosen Betrieb eines Verarbeiters unerlässlich. Elektrostatik-Systeme helfen, diese Ladungen von der Oberfläche der Bahnmaterialien zu entfernen und so Probleme in der Produktion zu vermeiden. Intelligentes Entstauben für Bahnen, Bögen and Längsschnittmesser NETZWERKFÄHIGE ENTSTAUBUNG

19 19 Die aktive statische Kontrolle ist ein effektives Mittel zur Neutralisierung von elektrostatischen Ladungen. Mithilfe von Ionisation oder ionisierter Luft, wird eine Wolke aus positiven und negativen Ionen erzeugt, die die statisch geladene Oberfläche neutralisiert. Ein effektives System zur Neutralisierung bilden die Ionisierstäbe, die man idealerweise auf beiden Seiten der Bahn einbauen kann. In der Regel werden sie an der Stelle eingebaut, an der das Problem auftritt oder unmittelbar vor dieser Stelle, z.b. an der Abrollung einer Bahn oder vor dem Druckkopf. Diese Ionisierelektroden sind kompakt und vielseitig. Sie ermöglichen eine Maximierung der Produktivität und Minimierung der Wartungsarbeiten und des Ausschusses. Die Meech Impulsgleichstrom Elektroden der Hyperion Serie können in jeder Phase des Verarbeitungsprozesses eine statische Eliminierung ermöglichen. Sie arbeiten auf kurzen, mittleren und großen Reichweiten und sind durch ihr kompaktes Design ideal für den Einbau in moderne Maschinen. Meechs Hyperion Produkte verfügen über ein Alarmsystem, das dem Bediener signalisiert, wann die Elektrode gereinigt werden muss oder ob ein Systemfehler vorliegt. Eine Überwachung der Leistung der Maschinenteile ist für viele Converter von großer Bedeutung, und Elektrostatik Systeme bilden hier keine Ausnahme. Mit dem Meech SmartControl kann der Bediener die Leistung angeschlossener Hyperion-Geräte über ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Remote-Desktop fernüberwachen und anpassen. Dies ermöglicht eine optimale Ionisierung für jede Anwendung. Allerdings reicht Elektrostatik-Kontrolle allein möglicherweise nicht aus, um alle Spuren der Kontamination zu beseitigen. Bahnreinigung Um einen einwandfreien Zustand der Bahnmaterialien zu gewährleisten, ist ein Bahnreinigungssystem eine ideale Lösung. Bahnreinigungssysteme entfernen trockene Verschmutzungen, wie Staub, Fasern, Haare und Insekten von der Bahnoberfläche. Je nach Anwendung und Materialien, sind verschiedene Modelle von Bahnreinigern erhältlich. Bahnen aus Papier weisen eine höhere Verschmutzung durch Staub auf, während Folien durch Partikel in der Atmosphäre oft verunreinigt werden. Werden diese Verschmutzungen nicht entfernt oder durch ein Bahnreinigungssystem bis auf ein Minimum reduziert, kann dies die Qualität des Endproduktes stark beeinflussen und daher das Abfallaufkommen erhöhen. Die Meech Produktpalette umfasst kontaktlose und Kontakt-Bahnreinigungssysteme. Diese Reinigungssysteme durchbrechen die Grenzschicht der Bahn und entfernen anschließend die Verunreinigungen. Ein Typ der Kontakt-Bahnreinigungssysteme durchbricht die Grenzschicht physikalisch mithilfe von Edelstahlleisten. Dank seitlicher Bürsten am Reinigungskopf, entsteht eine Art Vakuum, wodurch die Verunreinigungen abgesaugt werden. Dieses System ist allerdings nicht geeignet für empfindliche Materialien. Eine andere Art von Kontakt-Bahnreinigungssystem besteht aus zwei Elastomerwalzen, die auf beiden Seiten der Bahn mit ihr in Kontakt stehen. Die Partikel bleiben an den Walzen haften und werden anschließend an eine Klebewalze weitergegeben, wodurch eine Rekontamination verhindert wird. Berührungslose Systeme eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Meechs CyClean gehört zu dieser Art Bahnreinigungssysteme. Die Bahn wird Luftturbulenzen, die im Reinigungskopf durch Blas- und Saugluftströmen erzeugt werden, ausgesetzt. Dies ermöglicht das Aufbrechen der Grenzschicht und die Entfernung der Partikel. Meechs neuestes Bahnreinigungssystem, das CyClean R, ermöglicht eine effektive Reinigung bei Anwendungen mit niedriger Bahnspannung. Wie auch beim CyClean, wird die Bahn durch Blas- und Saugluftströme gereinigt. Diese Systeme ermöglichen eine leistungsstarke Reinigung, ohne eine Beschädigung der Bahn zu verursachen. Schlussfolgerung Aufgrund der schnellen Bahngeschwindigkeiten und der verschiedenen Verarbeitungsprozesse, sind statische Aufladungen und Verunreinigungen für Converter unvermeidlich. Stellt man sich diesen Problemen mithilfe von Elektrostatikund Bahnreinigungssystemen, verringert dies das Risiko kostspieliger Folgen in Form von Produktverschwendung, Maschinenstillstand und Verletzungen der Bediener erheblich. STATISCHE KONTROLLE & BAHNREINIGUNG MARKTBERICHT create TransFormation

20 20 ALTERNATIVE MATERIALIEN & NACHHALTIGKEIT MARKTBERICHT Recyclinggerechtes Design Siegwerk und die APK AG ermöglichen Entfärbung beim Recycling von Kunststofffolien Die Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA, Siegburg, Spezialist für Druckfarben in Verpackungsanwendungen und Etiketten, und die Merseburger APK AG, Produzent hochwertiger Kunststoffgranulate aus Kunststoffabfällen, haben gemeinsame Entfärbungsversuche mit doppelt bedruckten LDPE-Folien erfolgreich abgeschlossen. Die im Oktober 2019 ins Leben gerufene strategische Partnerschaft des Druckfarbenherstellers und des Recyclingunternehmens kann damit erste wegweisende Erkenntnisse zu einer besseren Recyclingfähigkeit von flexiblen Verpackungsanwendungen beitragen. Kreisläufe schließen Für Siegwerk ist recyclinggerechtes Design ein wichtiger Weg, um Kreisläufe für flexible Verpackungslösungen idealerweise von Produkt zu Produkt zu schließen. Für uns bedeutet dies, innovative Druckfarben- und Lacklösungen anzubieten, die hochwertige Rezyklate unterstützen beispielsweise durch einfache Entfärbung bei gleichzeitig voller Funktionalität in der Nutzungsphase, so Alina Marm, Head of Circular Economy Hub bei Siegwerk. Doppelt mit Siegwerk-Farbe bedruckte LDPE-Folie, die mit APKs Newcycling-Technologie entfärbt wurde

21 21 Druckfarben spielen bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen eine wesentliche Rolle. So sind sie für das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Verpackung entscheidend. Darüber hinaus sind sie eine der zentralen Herausforderungen, wenn entsprechende Verpackungsabfälle recycelt werden sollen. Ziel eines hochwertigen Recyclingprozesses ist unter anderem, ein möglichst transparentes Kunststoffrezyklat zu gewinnen, das für den erneuten Einsatz in Verpackungen geeignet ist. Damit fällt der erfolgreichen Entfärbung eine Schlüsselrolle zu, erläutert Klaus Wohnig, CEO der APK AG. Im Frühjahr 2020 hat die Forschungsund Entwicklungsabteilung der APK AG eine Reihe von LDPE-Folienmustern getestet, die mit Druckfarben von Siegwerk in den Farbtönen gelb, rot, schwarz und blau doppelt bedruckt waren. Ziel der Versuchsreihe war, zu klären, ob Farben von Siegwerk mit einem lösemittelbasierten Recyclingprozess wie der Newcycling-Technologie von APK AG aus der Polymermatrix entfernt werden können. Die Folienproben wurden mit dem Lösemittel von APK behandelt und aufgelöst. Die entstandene Polymerlösung enthielt dabei noch Druckfarbenkomponenten, welche anschließend in einer, speziell für den Anwendungsfall der Entfärbung konzipierten, Filtereinheit mit sehr hohen Trennschärfen abgetrennt werden konnten. Ein nahezu neuwarenähnlicher Transparenzwert wurde bei den Entfärbungstests der rot, blau und schwarz bedruckten Folien erzielt. Lediglich die Probe auf Basis der gelb bedruckten Folie zeigte noch einen marginalen Gelbstich. Wir betrachten den gesamten Verpackungslebenszyklus vom Design über die Produktion bis hin zum Recycling. Wir freuen uns deshalb, dass Druckfarben von Siegwerk eindeutig für ein lösemittelbasiertes Recycling geeignet sind und so eine viel diskutierte Herausforderung für das Recycling von flexiblen Verpackungen gemeistert wurde, erklärt Ralf Leineweber, Head of Global Technology Development bei Siegwerk. Ohne Kompromisse bei der Qualität Im Sinne des EU Green Deal und des neuen Aktionsplans Kreislaufwirtschaft zielt die APK mit ihrer Newcycling-Technologie darauf, Kreisläufe für bisher als nicht-recyclingfähige flexible Verpackungen zu schließen. Dabei wollen wir die verminderte Umweltauswirkung von Recycling voll ausschöpfen, ohne Kompromisse bei der Qualität des Rezyklats zu machen, erklärt Hagen Hanel, Leiter des Plastics Recycling Innovation Center der APK AG. Newcycling umfasst in einem ersten Schritt eine Voraufbereitung von Kunststoffabfällen, die auch bei herkömmlichen, mechanischem Recycling angewendet wird. Doch ergänzt die APK dann einen lösemittelbasierten Schritt, der das Polymer von Additiven wie im Falle von Siegwerk Druckfarbe reinigt und neuwarenähnliches Rezyklat generiert. Das Polymer wird im Gegensatz zum chemischen Recycling jedoch nicht in einzelne Bestandteile zerlegt. Die molekulare Kette, und damit auch die Energie, die in die Polymerisation investiert wurde, wird bewahrt. Darüber hinaus verfügen Newcycling-Rezyklate (rpe, rpa) mit % weniger Emissionen (ifeu, Heidelberg, 2018) über eine deutlich positivere Klimabilanz als Neuware. ALTERNATIVE MATERIALIEN & NACHHALTIGKEIT SERVICE Vorbeugende Inspektion, Wartungsvertrag und Teleline KROENERT The Coating Machinery Experts Planung von Wartungsmaßnahmen Planung Außeneinsatz Lager für Wartungs- und Verschleißteile Elektrische Sicherheitskontrolle Bei KROENERT endet der Kundendienst nicht mit der Auslieferung der Anlage. Auch nach der Installation der Anlage bleiben wir in Kontakt mit Ihnen, um den optimalen Service der Anlage zu gewährleisten. Eine KROENERT Anlage ist extrem zuverlässig und wartungsarm, aber auch sie enthält Verschleißteile. Die regelmäßige Inspektion und Wartung sichert die Verfügbarkeit und bewahrt Sie vor Ausfallzeiten. Daher empfiehlt KROENERT allen Kunden, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Neben der regelmäßigen Wartung der Anlage beinhaltet der Wartungsvertrag auch schnelle Serviceeinsätze bei Notfällen. Sprechen Sie uns an! Fernwartung über Teleline Prüfung der pneu. Anschlüsse

22 22 MARKTBERICHT ALTERNATIVE MATERIALIEN & NACHHALTIGKEIT MARKTBERICHT Batterien mit Selbstheilungskräften Erste Roadmap zeigt auf, wie nachhaltige, sichere und günstige Batterien zukünftig aussehen können Die Entwicklung der Batterien der Zukunft steht bei Industrie und Wissenschaft immer noch ganz oben auf der Agenda. Um die Kompetenzen zu bündeln und die Forschungsarbeiten zu forcieren, haben internationale Partner aus beiden Bereichen jetzt die Forschungsinitiative BATTERY ins Leben gerufen. Eine hochinteressante Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren. Über die Forschungsplattform CELEST sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) an dem Konsortium beteiligt. Europaweite Kooperation für neue Herstellungs- und Recyclingverfahren Der Wandel zur klimaneutralen Gesellschaft erfordert grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie Energie erzeugt, genutzt und gespeichert wird. Leistungsstarke Batteriespeicher, die gleichzeitig nachhaltig, sicher und günstig sind, sind daher das Ziel der europäischen Forschungsinitiative BATTERY In einer gerade veröffentlichten Roadmap werden sowohl die Eigenschaften der Batterien der Zukunft definiert, als auch Maßnahmen zur Beschleunigung der Entwicklung aufführt. Dabei werden drei Hauptforschungsrichtungen identifiziert: Wir wollen die Suche nach neuen Materialien und dem richtigen Materialmix beschleunigen, neuartige Funktionen auf den Weg bringen sowie Herstellungs- und Recyclingkonzepte etablieren, sagt Professor Maximilian Fichtner, Leiter der Abteilung Energiematerialien am Institut für Nanotechnologie des KIT, Stellvertretender Batterien der Zukunft sollen nicht nur nachhaltig, sondern auch sicher und preiswert sein Direktor am Helmholtz-Institut Ulm und wissenschaftlicher Sprecher des Zentrums für Elektrochemische Energiespeicherung Ulm- Karlsruhe (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe, kurz CELEST). Mit BATTERY bringen wir nun die Expertise auf den jeweiligen Teilgebieten in ganz Europa zusammen und arbeiten koordiniert. So haben wir die Chance, in der Batterieentwicklung weltweit vorne mitzumischen, auch im Wettbewerb mit den USA und Asien. Beschleunigte Materialentwicklung mit Künstlicher Intelligenz Um zu lernen, wie sich bestimmte Materialien verhalten und wie sie eingesetzt werden müssen, um bestimmte Eigenschaften hervorzurufen, soll mit Battery zunächst eine weltweit einzigartige Hochdurchsatzanlage (MAP, Materials Acceleration Platform) aufgebaut werden. Die Kombination von automatisierter Synthese, Charakterisierung und Materialmodellierung sowie Data-Mining-Techniken und KI in der Versuchsauswertung und -planung soll die Entwicklung von neuen Batteriematerialien entscheidend beschleunigen. Aufbauend auf dieser gemeinsamen Plattform wird sich BATTERY an die Analyse der Eigenschaften von Materialschnittstellen machen, etwa der Schnittstelle zwischen Elektrode und Elektrolyt oder zwischen aktivem Material und unterschiedlichen Zusätzen. Dieses Schnittstellengenom (BIG, Battery Interface Genome) soll den Forscherinnen und Forschern dabei helfen, vielversprechende Ansätze für neue, hochleistungsfähige Batterien zu entwickeln. Intelligente Funktionalitäten und ein nachhaltiger Entwicklungsprozes Externe Faktoren wie extreme Temperaturen, mechanische Beanspruchung, übermäßige Leistung während des Betriebs oder einfach nur die Alterung im Laufe der Zeit wirken sich nachteilig auf die Leistung einer Batterie aus. Die Forscherinnen und Forscher von BATTERY haben sich deshalb vorgenommen, gemeinsam intelligente und vernetzte Sensorkonzepte zu entwickeln, die zukünftig chemische und elektrochemische Reaktionen direkt in der Batteriezelle beobachten sollen. Sie könnten frühe Stadien des Batterieversagens oder unerwünschte Nebenreaktionen entdecken, die zur Batteriealterung führen. Außerdem sollen die Batterien der nächsten Generation mit Selbstheilungskräften ausgestattet werden: Schäden im Inneren einer Batterie, die sonst zu einem Batterieversagen führen, können durch geschickten Materialeinsatz ausgeglichen werden. Durch Sensoren und Selbstheilung sollen die Batterien zukünftig noch zuverlässiger und ausdauernder werden. So werden auch gebrauchte Zellen von hoher Qualität für einen zweiten Einsatz attraktiv. Außerdem verfolgt Battery bereits bei der Entwicklung das Ziel einer möglichst großen Nachhaltigkeit. Parameter wie ressourcensparende Herstellbarkeit, die Recyclingfähigkeit, kritische Rohstoffe und Toxizität fließen direkt in die Algorithmen der MAP-basierten Entwicklung neuer Batteriekonzepte ein.

23 23 Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit Die ALLVAC Folien GmbH aus Waltenhofen präsentiert eine vollständig recycelbare Barrierefolie Recycling ist in aller Munde doch die Bereitstellung von wiederverwendbaren Materialien für einen echten Produktkreislauf in der Lieferkette für Verpackungen gestaltet sich oft schwierig, gerade wenn bestimmte Eigenschaften wie Barrierewirkung unerlässlich sind. ALLVAC hat jetzt eine Barrierefolie für Tiefziehanwendungen entwickelt, die vollständig recycelt werden kann. Die neue Folie, die als Ober- und Unterfolie hergestellt wird, erhielt jetzt die Zertifizierung des Instituts cyclos-htp in der höchsten Kategorie AAA. Die gewünschten Barriereeigenschaften sind mit denen klassischer PA/PE Folien vergleichbar. Überzeugend sind auch ihre Maschinengängigkeit, die Transparenz und ihre Siegeleigenschaften. Umweltschonende Alternative Mit dieser Folie haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein beim essenziellen Thema Nachhaltigkeit erreicht, freut sich Thomas Herbst, Vertriebsleiter von ALLVAC. Die umweltfreundliche Neuentwicklung will der deutlich gestiegenen Nachfrage an umweltschonenden Alternativen ein angemessenes Angebot machen. Die Entwicklung der modernen Folie wurde federführend Die recycelbare ALLVAC-Folie eignet sich u.a. zum Verpacken von Fleisch und Wurst im unternehmenseigenen Labor und Anwendungstechnikum vorangetrieben. Unsere Vision von Design for Recycling hat mit dieser wichtigen Zertifizierung Marktreife bekommen, bekräftigt Herbst. Das Dokument belegt, dass aus der Folie auch nach ihrem Gebrauch neue Produkte hergestellt werden können. ALLVAC präsentiert mit dieser Neuentwicklung einen ökologisch attraktiven Beitrag zur Realisation der Kreislaufwirtschaft, wie sie im Deutschen Verpackungsgesetz gefordert wird. Nachhaltige Verpackungslösung Verpackt werden in Barrierefolien vor allem sensible Lebensmittel, wie Fleisch, Wurst, Fisch oder Meeresfrüchte. Aber INFORMATION Die Produktion von tiefziehbaren Barrierefolien auf Basis von Polyethylen und Polyamid ist die Kernkompetenz von ALLVAC. Verbundfolien kommen insbesondere beim Verpacken von verderblichen Lebensmitteln zum Einsatz. Von der Entwicklung über die Extrusion bis hin zur Konfektionierung deckt das Allgäuer Familienunternehmen die gesamte Prozesskette ab, sodass die Kunden von einem Höchstmaß an Flexibilität und Schnelligkeit profitieren. ALLVAC wurde 1992 durch Hans Bresele senior gegründet und ist seit 2007 Mitglied der ALLFO Gruppe. ALLVAC zeichnet sich seitdem durch eine kontinuierliche Erfolgskurve, viel Innovationsfreude, einen hohen Qualitätsanspruch und ein konservatives Wertebewusstsein aus. Die Produktion von tiefziehbaren Barrierefolien geschieht in zwei unterschiedlichen Verfahren: Der Blasfolienextrusion, und der Castfilmextrusion. Die Frage, welches Verfahren zum Zuge kommt, ist abhängig von den für die Endanwendung geforderten Folieneigenschaften, wie z.b. der Foliendicke, der Tiefziehbarkeit, dem Rückschrumpfverhalten oder der Folienfestigkeit. auch Käse, Kartoffeln, Fertiggerichte oder Gemüse bleiben länger frisch und werden beim Transport und in den Verkaufsregalen vor dem Verderb geschützt. MARKTBERICHT ALTERNATIVE MATERIALIEN & NACHHALTIGKEIT MARKTBERICHT - besuchen Sie uns im Internet und erfahren Sie mehr! Techn. Walzen Galvanisierung Therm. Spritzen Lohnfertigung Tiefdruckzylinder Walzentechnik: Qualität, Innovation & Kompetenz Bolz Production GmbH Opelstrasse 12 D Gronau Telefon: / Fax: / info@bolz-gmbh.de

24 24 DIENES EINBLICK Unters Messer gekommen Eine aktuelle Anwendung von DIENES zeigt, was man gegen schlechte Schnittkanten und geringe Standzeiten tun kann Die Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG ist einer der Big Player der europäischen Papierindustrie. Von Anfang an hat das Unternehmen ein Gespür für Innovationen und bahnbrechende Neuerungen und kann zahlreiche Superlative in puncto maschineller Ausstattung für sich verbuchen. Heute produziert Palm in fünf Papierfabriken weltweit Zeitungsdruckpapier und Wellpappenrohpapier. Außerdem werden im Geschäftsbereich Palm Verpackung in 28 Werken Wellpappenverpackungen hergestellt. Die Papierexperten vertrauen schon seit mehreren Jahren auf das Knowhow der Schneidexperten von DIENES. So wandte sich Palms Oberwerksführer Frank Seidlitz vor einigen Wochen mit einem wichtigen Anliegen an Dietmar Scholz, Außendienstmitarbeiter von DIENES: Eine der älteren Schneidanlage bei Palm zeigte immer größere Probleme in puncto Schnittkantenqualität. Hinzu kam, dass die eingesetzten Messer nur eine unbefriedigend geringe Standzeit aufwiesen. Nach einem Termin vor Ort und einer genauen Schneidanalyse durch den DIENES-Fachmann wurde schnell klar, dass die Ursache des Problems bei den bisher eingesetzten Messerhaltern zu suchen war, die nicht die gewünschte Präzision bei den Einstellungsparametern boten. Schneller und präziser Als Lösung schlugen die Experten aus Overath den Messerhalter DS8 DC mit easy change vor. Wie der Name easy change schon sagt, kann das Messer schnell, einfach und ohne Werkzeug gewechselt werden. Das neuartige und patentierte System des werkzeuglosen Messerwechsels trägt damit erheblich zur Arbeits- und Prozesssicherheit im Unternehmen bei und verkürzt die Rüstzeit auf einen Bruchteil des vorherigen Verfahrens, bei dem für einen Messerwechsel unterschiedliche Werkzeuge nötig sind. Über die Tiefenkontrolle ( DC = Depth Control ) kann die Überlappungstiefe mithilfe der LED-Anzeige präzise eingestellt Das DS 8 easy change Schneidsystem von DIENES AUF EINEN BLICK: Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG 1872: Gründung des Unternehmens durch den 26-jährigen Kaufmann Adolf Palm. Er beginnt mit der Produktion von Papier aus Sekundärfasern, genauer aus Bastrupfen ein preiswerter Rückstand der heimischen Textilindustrie. 1921: Anschaffung der ersten Papiermaschine von Voith 1962: Die dritte Papiermaschine ist die erste deutsche Wellpappen- Rohpapiermaschine mit einer zweibahnigen Breite. 1968: Die erste Testliner Papiermaschine in Deutschland wird in Betrieb genommen. 1974: Inbetriebnahme der schnellsten Rundsiebformermaschine der Welt 1983: Inbetriebnahme einer Papiermaschine für graphische Papiere. 1984: Als erster deutscher Papierfabrik gelingt Palm die Herstellung von Zeitungsdruckpapier erster Qualitätsgüte aus 100 % Altpapier. 2002: Palm nimmt die weltgrößte Papiermaschine mit einer Jahreskapazität von t zur Herstellung von Wellpappenrohpapier in Betrieb. Diesen Superlativ hält die Anlage bis heute. 2009: Inbetriebnahme der weltweit größten Papiermaschine für Zeitungsdruckpapier in King's Lynn, 150 km nördlich von London, mit einer Jahreskapazität von t bei einer Arbeitsbreite von 10,63 m und einer Produktionsgeschwindigkeit von m/min. 2020: Derzeit investiert Palm mehr als 100 Mio. Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Kraftwerks der Papierfabrik Palm, Wörth, u.a. in die weltweit erste neue Gasturbine von Siemens, die Maßstäbe in der Umweltfreundlichkeit setzt, die CO2-Emissionen deutlich reduziert und trotzdem 30 % mehr Strom erzeugt.

25 25 werden. Dies gewährleistet nicht nur eine große Genauigkeit des Schneidvorgangs, sondern auch, dass immer die gleiche Überlappungstiefe eingehalten wird, egal ob nach dem Messerwechsel oder bei nachgeschliffenen Messern. Durch die Tiefenkontrolle Depth Control kann außerdem sichergestellt werden, dass alle Messerhalter auf einem Schneidsystem exakt die gleiche Überlappungstiefe haben. Im Ergebnis entstehen saubere und perfekte Schnittkanten. Nachdem das Angebot von DIENES bei Palm auf großes Interesse gestoßen war, stellte der Lieferant einen Mustermesserhalter zur Verfügung, den die Maschinenbediener ausgiebig in der Produktion testen konnten. Die Kombination aus schnellem Messerwechsel und sauberen Schnittkanten hat uns sofort überzeugt, gibt Clemens Pflaum, Maschinenbediener bei der Papierfabrik Palm, zu Protokoll. Neben den bereits erwähnten Eigenschaften des Messerhalters waren die Mitarbeiter vor allem von dem 360 Sicherheitshandschutz begeistert, der für zusätzliche Sicherheit am Arbeitsplatz sorgt. Nach der Inbetriebnahme der neuen Messerhalter von DIENES zeigte sich in der Produktion bei Palm sehr schnell, dass sich die neuen Tools aufgrund der erheblichen Verkürzungen der Rüstzeit, der Schneidstaubreduktion und der sauberen Schnittkanten in kurzer Zeit bezahlt machen. Wir konnten schnell feststellen, dass wir durch den Messerhalter DS 8 DC easy change die Standzeit unserer Messer um Ein Blick auf eine Messereinheit der Experten aus Overath das Dreifache erhöhen können, zieht Oberwerksführer Frank Seidlitz, zufrieden Bilanz. Der Schneidstaub hat sich durch den Einsatz des Scherenschnittmesserhalters DS8 DC easy change in der Produktion wesentlich reduziert. DIENES EINBLICK TECHNIK BEGEISTERT SPITZENTECHNOLOGIE ÜBERZEUGT! Beschichten Drucken Trocknen Wickeln Lackieren Prägen Laminieren

26 26 MENDEL RG SYSTEMS EINBLICK Gelungenes Duo aus Pinhole-Detection und leistungsstarker Stanztechnik Die Mendel RG Systems GmbH, Wangen, hat ihre bewährte Stanzmaschine MEDESA WEBMASTER RGS unter dem Markennamen WEBMASTER CUBE neu aufgelegt. Die Linie beinhaltet nun auch Inspektionstechnologie der Erhardt+Leimer GmbH, Stadtbergen Synergien sind von entscheidender Bedeutung, wenn Maschinenhersteller und Equipment-Provider auf dem Markt erfolgreich bleiben wollen. Die Experten von Mendel RG Systems sind ein Paradebeispiel für diese Feststellung: Das Unternehmen aus dem Allgäu arbeitet seit über 20 Jahren mit G. RAUCH Präzisionswerkzeugbau in Österreich zusammen und seit kurzem gehört auch der renommierte Messtechnik- und Inspektionssystemanbieter Erhardt+Leimer zu den strategischen Partnern des Unternehmens. Gemeinsam haben die Unternehmen das 200 % Inspektionssystem SMARTSCAN entwickelt. Dank der Innovation können bedruckte Folien gleichzeitig sowohl auf Druckabweichungen als auch auf sogenannte Pinholes untersucht werden. Flexibilität ist der Schlüssel Um Ausfallzeiten zu vermeiden, wurde großer Wert auf Flexibilität beim Einsatz von Stanzwerkzeugen und Prägeaggregaten gelegt. Schnelle Wechsel und verschieden einsetzbare Applikationen stehen im Vordergrund, die Produktionsparameter der jeweiligen Anwendung Dieter Mendel und Silvan Weiss von Erhardt+Leimer vor einer mit SMARTSCAN ausgestatteten MEDESA WEBMASTER CUBE sind in der Software gespeichert und können jederzeit für den entsprechenden Prozess wieder abgerufen werden. Eine stetige Herausforderung ist das Stanzen von dünnen Materialien, deren Materialstärke aus Kostengründen immer wieder reduziert wird. Durch den Einsatz modernster Fertigungstechnologien im Werkzeugbau werden sowohl die Stanzstempel als auch die Matrizen komplett in Hartmetallausführung gefertigt und erreichen so eine höhere Lebensleistung und eine deutlich bessere Präzision als mit herkömmlichen Verfahren. Durch den Schneiden & Wickeln Trocknen & Härten Klebebänder & -folien Ausgabe 82 Themen / Termine Anzeigenschluss: 15. Juli.2020 Erscheinungstermin: 29. Juli 2020 Kontakt: Nina Pirchmoser Telefon nina.pirchmoser@dfv.de

27 27 EINBLICK SMARTSCAN auf einer Stanzmaschine möglichen Einsatz von Werkzeuggestellen aus Carbon kann die mechanische Schwungmasse gezielt deutlich reduziert werden. Die kraftübertragenden Elemente werden optimal geschont und der Verschleiß deutlich reduziert. Mit seiner schnellen und präzisen Antriebstechnik, die sich zuverlässig mit pneumatischen Elementen synchronisiert, kann das vielseitige Stanzsystem für Aluminiumfolie, diverse Kunststofffilme, Verbundmaterialien und Papier von der Rolle mit hoher Produktivität eingesetzt werden. Selbstverständlich beinhaltet die Lösung eine Inline-Prägestation und kann mit dem optionalen CLEVER STAMP-System für Voll-, Teil- und Logoprägung ergänzt werden. Optionale Ausrüstung Neben der umfassenden Standardausstattung der Maschine steht eine umfangreiche Auswahl an optionalen Technologien zur Verfügung einschließlich Datenkommunikation und adaptierbaren Scan-Systemen. So sind der Produktion von flachen oder tiefgezogenen Aluminiumdeckeln (volloder teilgeprägt), flachen Deckeln und Etiketten aus Kunststoff, Verbundfolien oder Papier fast keine Grenzen gesetzt. Auch in Bezug auf die Energieeffizienz setzt Mendels Relaunch neue Maßstäbe. Dank des Einsatzes neuester Motorentechnologie und Blindstromrückführung erreicht die Maschine eine bemerkenswerte Reduzierung des Energieverbrauchs und liegt damit voll im Trend der Zeit. Das hochflexible Stanzsystem WEBMASTER CUBE ist ein wirtschaftlicher und rationeller Allrounder, der auch Folien verarbeiten kann, die im Rollenoffset bedruckt wurden, so Dieter Mendel, Geschäftsführer des Unternehmens. Von der professionellen Beratung bis zur Projektierung, von der Prägetechnik über die Maschine bis hin zum Stanzwerkzeug, vom Lackdetektor bis zum SMARTSCAN hier kommt alles aus einer Hand!

28 28 IST METZ / VIROBUSTER EINBLICK Die DNA von Viren ausschalten IST Metz und Virobuster stellen mit dem Steritube-System eine Technologie zur Entkeimung von Wasser und Luft vor, die auch Viren wirksam ausbremst Wir beachten sie erst, wenn wir davon krank werden: Viren. Seit der Corona-Pandemie sind diese mikroskopisch kleinen organischen Strukturen mit einem Paukenschlag ins Bewusstsein der Welt gerückt. Nachdem neueste Forschungsergebnisse die Vermutung nahelegen, dass sich das Corona-Virus auch schwebend in der Luft bewegen kann, bekommt selbst ein ansonsten fast unbewusst ablaufender Vorgang wie das Atmen neue Bedeutung. Angesichts der aktuellen Situation vergessen wir jedoch schnell, dass sich die Qualität der Luft und auch der Wasserressourcen für einen Großteil der Menschen ohnehin permanent verschlechtert. Man denke nur an die Feinstaubbelastung in Stuttgart, die Bilder der Abgaswolken über Peking oder die Menschen in Indien, die während des Corona-Lockdown aus 200 km Entfernung erstmals den Himalaya sehen können. Wirksame Desinfektion durch UV-Licht Durch Industrie und Landwirtschaft gelangen immer mehr Giftstoffe wie Pestizide, Hormone und Mikroorganismen ins Wasser, die den Menschen schaden können. Auch Klima- und Lüftungsanlagen, die aus der Arbeitswelt, der Medizintechnik oder der Lebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken sind, können schädliche Keime und Bakterien in der Luft verteilen. Dabei können dem Keimvorkommen in der Zuluft verschiedene Ursachen zugrunde liegen, wie zum Beispiel verkeimte Filter und Oberflächen. Die Desinfektion von Wasser und Luft mittels UV-Technologie hat sich hier seit langem weltweit als bewährtes und sicheres Verfahren etabliert. Dabei inaktiviert UV-Licht von Niederdruck- oder Mitteldruck-Quecksilberdampflampen die DNA der schädlichen Keime und reduziert die Keimanzahl so auf die gesetzlich vorgeschrieben Höchstmenge beispielsweise bei Trinkwasser. Hierbei kommen weder Chemikalien zum Einsatz noch entstehen bei der Desinfektion unerwünschte oder gar gesundheitsschädliche Das neue Steritube-System von IST Metz und Virobuster macht Mikroorganismen in der Luft den Garaus Nebenprodukte. Krankheitserreger, die zum Beispiel resistent gegen Chlor sind, werden ebenfalls zuverlässig abgetötet. Natürlicher Geschmack, Geruch, Farbe und ph-wert des Wassers werden durch die Behandlung mit UV-Licht nicht beeinflusst. Wasser und Luft ohne schädliche Mikroorganismen Eta Plus, eine Tochterfirma des UV-Anlagenherstellers IST Metz aus dem süddeutschen Nürtingen nahe Stuttgart, produziert UV-Lampen und elektronische Vorschaltgeräte, die für diese Zwecke eingesetzt werden. So wird z. B. das städtische Wasser in Basel, Paris und San Francisco mit Technologie von Eta Plus aufbereitet. Zum anderen werden die UV-Lampen zum Schadstoffabbau in Trinkwasser, bei der Desinfektion von Abwasser, von Ballastwasser auf Schiffen oder in der industriellen Wasseraufbereitung genutzt. Gemeinsam mit der Virobuster GmbH, Windhagen, haben die Experten von IST Metz nun ihr Know-how gebündelt und das Steritube-System zur Luftentkeimung präsentiert. Virobuster wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich zunächst auf dem medizinischen Markt etabliert, bevor es in die Lebensmittelproduktion expandierte. Bereits im Gründungsjahr begann Virobuster in enger Zusammenarbeit mit internationalen Instituten an der Entwicklung der UVP-Technologie (Ultraviolette Pathogene Elimination) zu arbeiten. Grundlage dieser Technologie ist die Erkenntnis, dass die Reduzierung von Pilzen, Bakterien und Viren in der Luft signifikante Auswirkungen auf die Luftqualität hat. Bei der UVP-Technologie wird die Luft durch ein UVPE-Feld geleitet dabei wird die DNA der Mikroorganismen blockiert (Thyminblockade). So kann die weitere Zellteilung wirksam unterbunden werden, die Mikroorganismen werden harmlos und ungefährlich. Im medizinischen Sinne bedeutet das, dass die Mikroorganismen nicht mehr infektiös sind. Im industriellen Umfeld heißt das, dass kein weiterer Verfall der Produkte stattfindet. Die zur ausreichenden Deaktivierung benötigte Dosis hängt vom Typ der Organismen und ihrer Intensität ab und davon, wie lange sie dem UV-Feld ausgesetzt werden. Die Steritube-Systeme von Virobuster, die mit der einzigartigen, patentierten UVPE- Technologie zur Luftentkeimung ausgestattet sind, werden künftig gemeinsam von IST Metz und Virobuster vertrieben. So ergeben sich auch im aktuellen Kampf gegen das Corona-Virus neue Möglichkeiten, die Verbreitung des Virus durch die Luft oder durch das Wasser wirksam zu verhindern.

29 29 Gesichtsmasken stärker nachgefragt als je zuvor Mondi hat angekündigt, seinen Teil zur Produktion wichtiger Materialien und Komponenten während des Covid-19-Ausbruchs beizutragen Als führender Anbieter von Verpackungen und Papier hat das Team von Mondi Personal Care Components einen Weg gefunden, eine Produktionslinie in seinem Werk in Gronau so umzustellen, dass weiche, elastische Bänder gefertigt werden können, die nun für Gesichtsmasken verwendet und von medizinischen Fachleuten und Endverbrauchern weltweit eingesetzt werden. Das Mondi-Werk in Gronau konzentriert sich in der Regel auf die Herstellung von Materialien, die in Produkten wie Babywindeln, Inkontinenzeinlagen für Erwachsene und Damenhygieneartikeln verwendet werden. Das Werk war jedoch in der Lage, eine seiner Fertigungslinien schnell anzupassen, um ein dreilagiges, laminiertes Band herzustellen, das eine dehnbare Kunststofffolie mit Schichten aus weichem Vliesstoff- Material verbindet. Die Bänder, die Mondi seinen Maskenherstellungskunden auf einer Rolle liefert, werden dann zugeschnitten Mondi passt seine Produktion in Deutschland an, um dringend benötigte Gesichtsmaskenkomponenten herstellen zu können und an beiden Seiten der Maske befestigt, die wiederum bequem über die Ohren des Benutzers gelegt werden kann, um sie an Ort und Stelle zu halten. Ersetzen von Gummi Dieses elastische Material ersetzt ein gummiertes Band, das die Maske im Gesicht hält, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen im Vergleich zu Gummi erhöht wird. Mondi Gronau arbeitet daran, Bänder bereitzustellen, die mehr als eine Milliarde Vliesgesichtsmasken halten können. Da es eine steigende Nachfrage nach solchen Gesichtsmasken gibt, bauen wir unsere Kapazitäten auf, um diese Anforderung zu erfüllen. Durch die Herstellung dieses weichen, elastischen Bandes sind wir in der Lage, mehr Volumen zu produzieren, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, sagt Dr. Michael Trinkaus, Direktor für F&E und Anwendungstechnik der Mondi- Division Personal Care Components. Unterstützung in China Mondi betreibt auch eine Anlage in Taicang, China, die in Gronau hergestellte Folien laminiert, um Hygienevliesprodukte herzustellen, die den in Deutschland hergestellten ähnlich sind. Da man die Entwicklung genau beobachtet, Risiken bewertet und vorbeugende Maßnahmen in Übereinstimmung mit den örtlichen Regierungsvorschriften und Empfehlungen umgesetzt hatte, konnte das Unternehmen Bestellungen von Maskenbändern von Kunden in China erfüllen, als die COVID-19-Virusepidemie erstmals ausbrach. Nun wächst die Nachfrage nach solchen Lieferungen bei Kunden aus ganz Europa, was das Werk Gronau dazu veranlasst hat, die Produktion dieses Materials weiter zu erhöhen. MONDI EINBLICK IHRE WARENBAHNVERARBEITENDE ANLAGE IST WIR MACHEN SIE RETRO? FIT. MASCHINENTECHNIK ELEKTROTECHNIK AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ANTRIEBSTECHNIK ENERGIE- & PROZESSDATEN MASCHINENSICHERHEIT CONVERTING ANLAGEN

30 30 HERRMANN ULTRASCHALL EINBLICK Gesichtsmasken gekommen, um erst einmal zu bleiben Viele hierzulande verwendete Gesichtsmasken stammen aus Asien. Herrmann Ultraschall arbeitet intensiv am Aufbau eines Netzwerks, um Masken verstärkt in Deutschland zu fertigen und die Transportwege zu verkürzen Das Ultraschallschweißen ist eine bevorzugte Technologie für die Herstellung von Atemschutzmasken aus Vliesstoffen angesichts der aktuellen weltweiten Corona-Pandemie steigt die Nachfrage beinahe täglich. Hermann Ultraschall, einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet des Ultraschallschweißens, verzeichnet in den vergangenen Wochen vor allem ein wachsendes Interesse von medizintechnischen Kunden, die ihre bestehenden Produktionskapazitäten erweitern, und auch von Hygienekunden, die von der Windel- auf die Maskenproduktion wechseln. Aber auch Akteure aus ganz anderen Bereichen, wie der Automobilbranche, wollen in den Markt eintreten. Hier gut zu sehen: die Ultraschallschweißnähte an der Atemschutzmaske von Herrmann Ultraschall Erfolgreiche Maschinenumbauten zeigen Potential für Maskenproduktion Herrmann Ultraschall hat nun zur Koordinierung dieser Anfragen und der permanent steigenden Bedeutung dieses Anwendungsbereichs eine Masken-Taskforce gegründet. Das Unternehmen bietet mittlerweile neun unterschiedliche Maskentypen, vom einfachen Mundschutz bis hin zur komplexen 3D-tiefgezogenen Maske mit Atemventil. Die technologischen Lösungen reichen von einer einfachen getaktenen Handschweißung bis zur komplexen High- Speed-Anlage. Das Unternehmen bietet von der Standardmaschine über Kompenenten bis hin zum komplexen rotativen Ultraschall- Schweißmodul alles, um die unterschiedlichen Lösungen zu bedienen, betont Thomas Herrmann, Geschäftsführer des Unternehmens. Sonderschichten würden gefahren, um den hohen Bedarf zeitnah zu decken. Da die Mehrzahl der Gesichtsmasken immer noch aus Asien kommt, unterstützt Herrmann Ultraschall auch verschiedene europäische Initiativen, um die Transportwege zu verkürzen. Dazu gehört der Umbau von Windelmaschinen hier lassen sich, wie bei der italienischen Firma Fippi in Mailand, hohe Outputzahlen von bis zu Masken pro Tag erzielen. Auch mit der Reifenhäuser Gruppe ist Herrmann zur Maskenherstellung in Deutschland im Gespräch. Eine Ultraschallstation zur Herstellung von Atemschutzmasken

31 31 Masken statt Etiketten ROTOCONTROL präsentiert Updates zweier Maschinen, die nun einfach und schnell auf die Produktion von Gesichtsmasken umgestellt werden können Angesichts der auf absehbare Zeit vermutlich nicht nachlassenden Nachfrage nach Mund-Nasen-Schutz- Masken (MNS-Masken) hat ROTOCONTROL mit Sitz in Linau bei Hamburg zwei ECOline FM-Maschinen für die Gesichtsmaskenproduktion angepasst. Dabei wird unterschieden zwischen der ECOline FM-Linie, auf der Masken für Angestellte, Personen in der Fertigung, Polizisten und Sicherheitspersonal gefertigt werden und der fortschrittlichen ECOline FM FFP2/FFP3-Maschine, einer End-to-End-Produktionslinie für Masken, die dann von Krankenschwestern und Ärzten getragen werden. Die beiden neuen Maschinen sind ab sofort international bei ROTOCONTROL erhältlich. Unsere beiden ECOline FM-Maschinen helfen traditionellen Etikettendruckern und anderen Nischenmarktherstellern dabei, auf die steigende Nachfrage nach Gesichtsmasken zu reagieren und auf neue Produkte in der Massenfertigung umzustellen, betont Marco Aengenvoort, Geschäftsführer von ROTOCONTROL, gegenüber C2. Damit eröffnen wir unseren Kunden die Möglichkeit, ihr Produktions-Know-how zu nutzen und ihre bereits vorhandene Mit der ECOline FM können Gesichtsmasken für Arbeitende in der Produktion und für Sicherheitspersonal und Polizisten produziert werden Fertigungsinfrastruktur schnell auf aktuelle Bedürfnisse anzupassen und zu erweitern. Einfache Anpassungen Mit Hilfe einer einfachen Konstruktion können auf der ECOline FM-Maschine automatisch Flachmasken pro Minute hergestellt werden. Dazu werden zunächst drei Materialschichten laminiert, gefaltet und verschweißt. Ein Biegewerkzeug schweißt dann die beiden Seiten mit Ultraschall an die Versiegelung, und ein Stanzwerkzeug schneidet und formt die Seitenversiegelung. Schließlich wird die Maske zu zwei Ohrläppchen-Schnurschweißstationen und dann zur Abholung an die Montagestraße befördert. Ausgestattet INFORMATION ROTOCONTROL, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von EMT International, entwickelt, konstruiert und fertigt moderne Finishing-Maschinen für die Etiketteninspektion sowie für das Schneiden, Aufwickeln, Stanzen, Überdrucken und den Digital- und Broschürendruck von Etiketten für Verarbeiter in der Schmalbahnindustrie. mit High-Tech-Ultraschall-Schweißtechnologie bietet die ECOline FM FFP2/FFP3 eine automatische Produktion von Schutzmasken mit zuverlässiger und komfortabler Bedienung von der Materialzufuhr bis zum fertigen Produkt. Die Linie besteht aus der automatischen Zuführung von Rolle und Nasenklammer, der Maskenkörperformung mit Ultraschallmontage, der automatischen Montage, dem automatischen Falten und Schweißen der Maske, dem Auswerfen des gestanzten und fertigen Produkts und der Abfallentsorgung. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der ECOline FM FFP2/FFP3 gehören Halterungen für bis zu sechslagigen Vliesstoffrollen, eine automatische Spannungskontrolle der Rohmaterialien, die für eine ausgewogene Spannung sorgt, und ein ergonomisches Design für die einfache Wartung. Wie die anderen Maschinen der ECOline-Reihe werden auch die ECOline FM und FM FFP2/FFP3 nach strengen Spezifikationen hergestellt, wobei Qualität und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. ROTOCONTROL EINBLICK

32 32 OPTIMA PACKAGING GROUP EINBLICK Globale Verfügbarkeit von Gütern sichern Die OPTIMA packaging group GmbH unterstützt Unternehmen mit Maschinenlösungen, die in der Krise besonders gefragt sind Die Corona-Krise führt zu starken Nachfrageverschiebungen. Der Bedarf an bestimmten Konsumgütern und Hygieneprodukten, Pharmazeutika und Medizintechnik hat exponentiell zugenommen. Die breit aufgestellte Optima Unternehmensgruppe hat frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und unterstützt Kunden mit speziellen Maschinenlösungen, die sich flexibel auf die neuen Marktanforderungen anpassen lassen. Eine neue Internetseite informiert über das Portfolio. Kundenspezifische Lösungen sind die DNA von Optima, sagt Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Unternehmensgruppe aus Schwäbisch Hall. Deshalb unterstützt der Sondermaschinenbauer produzierende Unternehmen in dieser schwierigen Zeit gezielt mit seinem Know-how, hochflexiblen Maschinenlösungen, virtuellen Maschinenabnahmen und digitalen Serviceleistungen. Derzeit bearbeiten wir einige Maschinenprojekte, die sich speziell auf Produkte im Rahmen der Corona-Pandemie beziehen, betont Bühler. Dazu zählen beispielsweise Abfüllanlagen für Diagnostik-Testkits, die für den Nachweis von SARS-CoV-2 verwendet werden. Außerdem sind Herstellanlagen für Filter, die in Beatmungsgeräten zum Einsatz kommen, und Anlagen zur Abfüllung von Impfstoffen und Therapie-Medikamenten gefragt. Beim Nachweis des Coronavirus kommen verschiedene Diagnostikverfahren zum Einsatz, unter anderem PCR-Testkits (PCR: Polymerase-Kettenreaktion). Für alle Diagnostik-Testkits bietet Optima passende Abfüll- und Verschließanlagen Neue Informationsseite für besonders gefragte Maschinen Alle Maschinenlösungen, die in dieser Zeit besonders im Fokus sind, hat das Unternehmen nun auf einer speziellen Website zusammengeführt. Unter fightcovid-19 finden Interessenten passende Maschinen zum Abfüllen, Verschließen und Verpacken von Diagnostik-Testkits, Mund-Nasen-Schutzmasken, Desinfektionsmitteln, Filtern für Beatmungsgeräte, Impfstoffen und Therapie-Medikamenten, Erhardt+Leimer Automation and Vision Systems FR 61 Breitbandsensor Auflösung 0,01 mm Messbereich bis zu 480 mm Abtasten von bis zu 4 Bahnkanten Abtastung von Materialien bis zu 70% Transparenz Erhardt+Leimer GmbH Albert-Leimer-Platz Stadtbergen Deutschland Tel.: +49 (0)

33 33 Die hochflexible Maschinenlösung OPTIMA MPS kann dazu beitragen, der Mangelsituation entgegenzuwirken und automatisiert die Herstellung von Luftfiltern, die in Beatmungsgeräten zum Einsatz kommen OPTIMA PACKAGING GROUP EINBLICK Toilettenpapier sowie wichtige Informationen zu digitalen Serviceleistungen in der Krise und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme. Erfolgreicher Einsatz von Streaming-Technologie bei Maschinenabnahmen Mit virtuellen Maschinenabnahmen sorgt Optima in der Krise dafür, dass Anlagen pünktlich ausgeliefert werden. Vor kurzem wurde die komplexeste virtuelle Maschinenabnahme in der Unternehmensgeschichte durchgeführt. Über 30 Mitarbeiter eines Kunden aus den USA verfolgten täglich jeden Schritt des virtuellen Factory Acceptance Tests. Neben einer pünktlichen Lieferung bringt diese Variante weitere Vorteile. So können bei bestimmten Themen weitere Experten des Kunden hinzugezogen werden, die nicht zum Abnahmeteam gehören, berichtet Heiko Kühne, Vice President Cosmetics & Chemicals bei Optima Consumer. Auch Kernlieferanten werden von Optima zugeschaltet, um Fragen des Kunden zu beantworten. Das sorgte für einen interdisziplinären Austausch und vertiefte die Partnerschaft. Außerdem erhält so auch Bedienpersonal, das üblicherweise nicht zur Abnahme anreist, einen detaillierten Einblick. Das ermöglicht eine kurze Inbetriebnahme und einen schnellen Produktionsstart. Gesellschaftliche Verantwortung Um einen Beitrag zur Bewältigung der Krise zu leisten, unterstützt Optima das Unternehmen Wrapping Solutions aus Rosengarten bei Schwäbisch Hall bei der Produktion von Mund-Nasen-Schutzmasken mit manuellen Faltvorrichtungen. Zahlreiche Anfragen aus ganz Deutschland sind in den vergangenen Wochen für diese Lösung eingegangen. Die Herstellung der Faltvorrichtungen wird vom Optima Ausbildungszentrum organisiert und durchgeführt. DEUTSCHLAND BAHNKANTENSTEUERUNG Über 25 Jahre innovative Lösungen für die Converting Industry. SPANNWELLEN SPANNKÖPFE BREMSEN KLAPPLAGER BAHNREGELUNG Böllingshöfen 79 D Bad Oeynhausen Fon

34 34 DURST GROUP EINBLICK Schicke Community-Masken Die Durst Group aus Brixen in Südtirol ist eigentlich für ihre zukunftsweisenden Digitaldruck- und Produktionstechnologien bekannt. Als Reaktion auf die Corona-Pandemie fertigt das norditalienische Unternehmen nun auch Gesichtsmasken Die Masken, die von Durst hergestellt werden, waren in einem ersten Schritt für die eigenen Mitarbeiter sowie für die Schwesterfirma Alupress vorgesehen. Im Anschluss stehen die Produktionskapazitäten jedoch auch anderen Unternehmen zur Verfügung. Das Know-how für die Produktion der Community Masken wird Durst weltweit über seine Niederlassungen an interessierte Druckdienstleister bereitstellen. Anfang April wurden unsere Drucktechnologien für die Label- und Verpackungsindustrie als systemrelevant eingestuft und wir konnten wieder in Teilbetrieb gehen, sagt Christoph Gamper, CEO und Miteigentümer der Durst Group. Jetzt werden wir zusätzlich unsere Textildruck- und Weiterverarbeitungsanlagen, die sich im Democenter für Kundenvorführungen befinden, für die Herstellung von Community-Masken einsetzen. Unserer Pixel-to-Output -Strategie folgend, erfolgt die Produktion digital und vollautomatisch: In einem Web-Shop mit eigens dafür programmiertem Editor können die Masken mit Grafiken, Bildern, Texten individualisiert werden, über unsere Workflow-Software wird die gestaltete Datei direkt an die Druckmaschine gesendet und anschließend von einem Schneidesystem verarbeitet. Allein die Ankündigung unserer Initiative in den sozialen Kanälen hat für eine große Nachfrage gesorgt und weltweit adaptieren Druckdienstleister unser Konzept und damit Durst Technologie für ihre Produktionen. Effiziente Filtermembran Die von Durst produzierten Community- Masken verfügen über eine Filtermembran, die eine hohe Filtrationseffizienz bietet und sich zugleich durch eine sehr gute Luftdurchlässigkeit auszeichnet. Die Community-Masken sind 3-lagig aufgebaut, die Polyester-Vlies Textilmaterialien sind Die Community-Masken aus dem Hause Durst angenehm zu tragen und waschbar, die Filtermembran kann mit Alkohol desinfiziert und wiederverwendet werden. Durst weißt explizit daraufhin, dass es sich hierbei nicht um eine Schutzausrüstung gemäß VO (E) 2016/425 oder ein Medizinprodukt gemäß der Richtlinie 93/42/EWG handelt. Der Südtiroler Hersteller verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Filtersystemen, da diese in den Druckmaschinen eine Art Reinigungsfunktion übernehmen, um Mikropartikel in den Tintenzufuhrsystemen herauszufiltern, damit die Druckköpfe nicht verstopfen und konstant in Einsatzbereitschaft sind. Die von der Durst Entwicklung für die Community-Masken ausgewählte Filtermembran wurde in den Durst Laboren einer ausführlichen Wirksamkeitsprüfung unterzogen und zusätzlich lässt man die Messwerte von einem unabhängigen Institut verifizieren. VergissMeinNicht als Partner Für die Verarbeitung und Konfektionierung der Masken hat Durst VergissMein- Nicht ( als Partner gewonnen, eine Sozialgenossenschaft in Bruneck, die Menschen mit Beeinträchtigung einen Platz in der Arbeitswelt gibt. Unter dem Motto Wertschätzung und Wertschöpfung finalisiert die spezialisierte Nähstube in einer geschützten Umgebung die Community-Masken und setzt auch bei der Verpackung auf Nachhaltigkeit. Die Community-Masken können von Endkunden in der Region Südtirol personalisiert und bis zu einer Auflage von 300 Stück über das Unternehmen Kunst & Dünger Solutions bezogen werden. Für größere Auflagen oder Anfragen zu der Pixel-to-Output Software- und Hardwarelösungen steht das Unternehmen selbst als Ansprechpartner bereit.

35 35 Verpackungen für die ganze Welt C2 zum virtuellen Besuch bei Bischof + Klein in Lengerich Die Bischof + Klein SE & Co. KG (B+K) ist einer der führenden, weltweit aktiven Komplettanbieter für flexible Verpackungen sowie technische Folien aus Kunststoff und Kunststoffverbunden. An den fünf europäischen Produktionsstandorten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen beschäftigt B+K insgesamt rund Mitarbeiter. C2 wollte dem Stammwerk im westfälischen Lengerich im Rahmen der Serie Converter des Monats eigentlich einen Besuch abstatten jedoch machte uns die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. So haben wir der Produktionsstätte im Rahmen einer Videokonferenz virtuell besucht. Das B+K-Betriebsgelände in Lengerich In Lengerich werden sämtliche Prozesse zur Herstellung flexibler Verpackungen unter einem Dach vorgenommen. Dafür steht den Technikern und Entwicklungsingenieuren ein breites Spektrum an Produktionsmöglichkeiten zur Verfügung: Der Maschinenpark umfasst Anlagen für die Mono-/Coextrusion, den Tief-/ HD-Flexodruck, für die lösemittelhaltige/lösemittelfreie Kaschierung und Beschichtung sowie für die Extrusionskaschierung und -beschichtung. Die vielfältigen Konfektionierungstechnologien erlauben produktspezifische Veredelungen im Bereich der Siegel-, Schweiß- und Klebetechnik. INFORMATION Hier eine Übersicht der maßgeschneiderten Verpackungslösungen, die B+K für verschiedene Branchen produziert: Agro und Garten Klotzbodenbeutel, offene Säcke und VentilsäckeFFS-Flachfolien Basis- und Petrochemie Technische Folien (z.b. Klebstofffreie und klebstoffhaltige Oberflächenschutzfolien) Bau und Haus Oberflächenschutz folien und Technische Verbunde sowie Haubenstretchfolien Hygiene PE-, Mono- und Coexfolien Metall klebstoffhaltige aber auch klebstofffreie Schutzfolien für Aluminium, Edelstahl oder lackierte Oberflächenstrukturen Nahrungs- und Genussmittel Verpackungslösungen für Nahrungsmittel und Genussmittel auch unter Reinraumbedingungen sowie flexible Konsumverpackungen für Lebensmittel aller Art. Photovoltaik Co-extrudierte Backsheet- Folien für optimale elektrische Isolation, Hydrolysebeständigkeit und Zuverlässigkeit Tiernahrung Automatenflachfolien (Mono- und Verbundfolien), Klotzbodenbeutel, Tragpacks und Standbodenbeutel, sowie Automatenflachfolien (Mono- und Verbundfolien) Versandhandel / E-Commerce Versandverpackungen aus Polyethylen Wasch- und Reinigungsmittel Standbodenbeutel aus Verbundfolie sowie Blockboden-und Seitenfaltenbeutel Verpackungen aller Art Das Produktprogramm von Bischof + Klein umfasst die gesamte Palette flexibler Verpackungen und kommt in unterschiedlichsten Branchen zur Anwendung: von den traditionellen Industrieverpackungen über Konsumverpackungen bis hin zu Spezialfolien für technische Anwendungen von der 2g-Portionsverpackung bis hin zum flexiblen Flüssigkeitsliner für l. Verschleißfest Lösemittelbeständig Antihafteigenschaft CONVERTER DES MONATS ANTITAC D Neuartiger Gummibezug für Zugwalzen in der Labelindustrie

36 36 CONVERTER DES MONATS Die neue Olbrich-Beschichtungsanlage in der Gesamtansicht... Reinraum für keimfreie Produktion In einer eigenen komplett abgekapselten Reinraumhalle produziert B+K Verpackungen für hochreine partikel- und keimarme Packmittel, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Die hier hergestellten CleanFlex- Reinraumverpackungen und -folien bieten individuelle, sichere Verpackungslösungen für hochsensible und empfindliche Füllgüter. Bischof + Klein legt besonderen Wert darauf, die gestiegenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen ernst zu nehmen und betreibt bereits seit 1987 ein umfangreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Seit 1987 veröffentlicht das Unternehmen jährlich eine Umwelterklärung, die seit Mitte der 90er Jahre EMAS-zertifiziert ist. Seit 2011 veröffentlicht B+K jährlich zudem Die hohe Bedeutung von korrekter Oberflächenbehandlung Als Erfinder der Corona-Technologie bietet Vetaphone ein breites Fachwissen und Erfahrung mit der Oberflächenbehandlung und verfügt über ein umfassendes Portfolio an Lösungen für jede Art von Anwendung in der bahnverarbeitenden Industrie. Unsere Expertise garantiert die perfekte Oberflächenhaftung so dass Sie das perfekte Endresultat liefern können. sales@vetaphone.com HISTORIE Das Familienunternehmen Bischof + Klein (B+K) mit Hauptsitz in Lengerich blickt auf eine mehr als 125-jährige Firmengeschichte zurück. Bereits 1892 gründete Alwin Klein zusammen mit Hermann Bischof die Papierfabrik und Prägeanstalt Bischof & Klein. Ursprünglich war die Firma im Buch- und Kunstdruck tätig. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Papiersäcken durch die benachbarte Zement- und Kalkindustrie erschloss B+K in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts auch dieses Geschäftsfeld verließ der erste handgefertigte Papiersack das Unternehmen. Papierkleinverpackungen und der Zeitungsdruck ergänzten das Portfolio. In den 60er Jahre widmete sich das Unternehmen verstärkt der Produktion von Kunststoffverpackungen und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem führenden europäischen Komplettanbieter für flexible Verpackungen. In der jüngeren Vergangenheit wurde die internationale Präsenz des Unternehmens durch die Gründung von Auslandsniederlassungen, Beteiligungen und Übernahmen ausgebaut. Im Jahr 2019 lag der Jahresumsatz der B+K-Gruppe bei 538 Mio. Euro.

37 37...und als 3-D-Ansicht zusätzlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde B+K im Jahr 2014 mit dem CSR-Preis der Bundesregierung ausgezeichnet. Neue High-Tech- Beschichtungsanlage für Schutzfolien Vor wenigen Wochen direkt vor dem Corona-Lockdown hat B+K eine neue, hochmoderne Beschichtungsanlage der Olbrich GmbH, Bocholt, in Betrieb genommen. Diese 35 m lange und 7,8 m hohe Maschine ist in erster Linie darauf ausgelegt, stippenarme Schutzfolien für Seidenmatt- und Hochglanzoberflächen herzustellen, u.a. im Bereich Möbelmarkt. Mit der Neuinstallation haben wir das nächst höhere Qualitätslevel im Fokus, denn Stillstand ist Rückschritt, so Peter Lehrter, Bereichsleiter Technische Folien, im Gespräch mit C2. Da passe es sehr gut, dass sich Olbrich auf dem Gebiet der Beschichtungsanlagen für Schutzfolien bereits einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Norman Nötte, Sales Manager Adhesive Film and Foil Industry, betont: Im Bereich der Anlagen für die Produktion von Dekorfolien sind wir ja schon seit Jahrzehnten aktiv. Das hat uns dabei geholfen, die Kundenbedürfnisse auch im Nischenmarkt der Schutzfolien optimal zu erkennen und zu erfüllen. Das Ergebnis der zwei Jahre langen Entwicklungsarbeit kann sich sehen lassen: Die Spezialanlage kann bei Grammaturen bis zu 0,5 g/m2, laut Nötte ein Hauch von nichts, bei einer Laufleistung von bis zu 250 m/min und einer Bahnbreite von 2,20 m beschichten. Hervorzuheben ist auch die besonders hohe Beschichtungsgenauigkeit und die Tatsache, dass in einem Arbeitsgang beschichtet und gedruckt werden kann. Ein Kassetten- Schnellwechselsystem ermöglicht zudem eine extrem schnelle Umrüstung noch während des Produktionsprozesses. Dass sich die Gesamtinvestition von 7 Mio EUR schon jetzt gelohnt hat, zeigt die Tatsache, dass laut B+K die Maschine direkt seit der Inbetriebnahme und trotz der Coronakrise im Dreischichtbetrieb läuft. CONVERTER DES MONATS Die mit der Schutzfolienproduktion betraute B+K-Mannschaft......und ein Teil des zuständigen Olbrich-Teams

38 38 FEIERABEND-REPORT Schon jetzt vormerken: Der nächste Converting Summit zum Thema Converting im Umbruch Neue Produkte, Technologien, Anwendungen und Märkte findet vom Juli 2021 im Hotel Hafen Hamburg statt! Melden Sie sich am besten schon heute an und profitieren Sie von unserem Frühbucherpreis: Statt zahlen Sie nur Euro! Lutz Busch, CEO, und Dr. Stephan Witt, COO, ließen es sich nicht nehmen, selbst Hand anzulegen und einen der 100 neuen Bäume eigenhändig einzupflanzen Alt wie ein Baum Aus Anlass des diesjährigen 100jährigen Firmenjubiläums pflanzt KAMPF genauso viele Bäume auf dem Firmengelände Kontakt: Nina Pirchmoser service/summit Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Dies gilt in diesem Jahr ganz besonders für die Wiehler Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH, die in wenigen Wochen ihr 100jähriges Firmenjubiläum feiert. So wundert es nicht, dass derzeit auf dem Firmengelände fleißig gebuddelt und gepflanzt wird. Überall sind Gärtnerteams dabei, heimische und standortgerechte Bäume zu setzen angesichts des bemerkenswerten Jubiläums werden 100 Bäume einen neuen Platz am KAMPF-Firmensitz bekommen. Mit dieser Investition geht es der Unternehmensführung jedoch gar nicht in erster Linie darum, den Hauptsitz der Schneid- und Wickeltechnik-Experten für die Festlichkeiten im September dieses Jahres fein zu machen. Vielmehr will man ein Zeichen für Nachhaltigkeit und den Erhalt der Artenvielfalt setzen, Themen, die bei KAMPF nicht nur leere Worte sind, sondern denen man konkrete Taten folgen lässt. Zudem hatte der Wald rund um das Firmengelände in der jüngsten Vergangenheit sichtbar gelitten: mehrere Stürme, der Befall mit dem Borkenkäfer und die anhaltende Trockenheit hatten ihren Tribut gefordert. Viele gute Gründe also, um für die nächsten 100 Jahre aufzuforsten Schon in wenigen Jahren werden die Mitarbeiter des Unternehmens von dem attraktiveren Umfeld profitieren dann können sie ihre Pausen im Schatten der Bäume im Freien verbringen. Und auch Kunden, die am Hauptsitz in Wiehl zu Gast sind, werden die neue, grüne Visitenkarte des Unternehmens sicher zu schätzen wissen.

39 ORGANIC AND PRINTED ELECTRONICS OPE journal is the renowned globally circulated magazine for the organic and printed electronics industry. OPE journal provides its readers with: analyses of the latest market trends most recent industry news independently researched economic and business reports reports on new technologies, methods and processes In every issue we publish detailed information on selected technical focus areas. In addition current news stories are released on our website on a daily basis. EDITORIAL PREVIEW Get your personal offer! Please contact Nina Pirchmoser Phone nina.pirchmoser@dfv.de OPE journal Issue 30 OPE journal Issue 31 OPE journal Issue 32 OPE journal Issue 33 Smart Living & Mobility Smart Packaging, IoT & Sensors Flexible Displays & Lighting Energy, Flexible Batteries & OPV Editorial deadline: February 12, 2020 Editorial deadline: March 25, 2020 Editorial deadline: August 25, 2020 Editorial deadline: October 28, 2020 IDTechEX Show, Santa Clara, USA November 2020 INPRINT, Milan

40 Die schnelle Suche nach der Nadel im Heuhaufen - das C2 Lieferantenverzeichnis! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit einem Eintrag im C2 Lieferantenverzeichnis Kunden erreichen und auf dem Laufenden halten Verbessern Sie Ihre Online-Reichweite Mehr Reichweite in der Branche Registrieren Sie sich jetzt! Die Fachmedien für Ihren erfolgreichen Mediamix! Sie haben noch Fragen? Nina Pirchmoser hilft Ihnen gerne unter Telefon bzw. Nina.Pirchmoser@dfv.de weiter.

Mehr anzeigen

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rob Wisoky

Last Updated: 27/05/2023

Views: 6781

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rob Wisoky

Birthday: 1994-09-30

Address: 5789 Michel Vista, West Domenic, OR 80464-9452

Phone: +97313824072371

Job: Education Orchestrator

Hobby: Lockpicking, Crocheting, Baton twirling, Video gaming, Jogging, Whittling, Model building

Introduction: My name is Rob Wisoky, I am a smiling, helpful, encouraging, zealous, energetic, faithful, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.