Sollte von den großen Verbraucher-Magazinen ein Geradschleifer Test veröffentlicht worden sein, erfahren Sie das hier im Beitrag. Wir starten unserem Beitrag mit einem Geradschleifer Vergleich, in welchem wir verschiedene Produkte anhand ihrer Produktinformationen einander gegenüber stellen. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen. Die Geräte werden auch oft als Stabschleifer, Spindelschleifmaschine oder Rotationswerkzeug bezeichnet.
Geradschleifer kaufen: Worauf achten?
- Je leichter und kompakter der Geradschleifer bei gleicher Leistung ist, desto vielseitiger ist er einsetzbar.
- Der Geradschleifer wird wahlweise mit Netzstrom oder Strom aus dem Akku versorgt – bei letzterem kann man viel Geld sparen, wenn man die Akkus bereits hat.
- Auf die Aufnahme bzw. die Spannzange achten, besonders, wenn man bereits über Werkzeug für Geradschleifer verfügt.
- Den Geradschleifer abhängig vom Einsatz in der richtigen Leistungsklasse auswählen.
- Wichtig ist auch eine insgesamt hohe Wertigkeit, ein gutes Handling und ein guter Schutz vor Staub und Span.
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, könne Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Geradschleifer bei Amazon ansehen:
138,04 EUR 89,95 EUR
Inhaltsverzeichnis
Geradschleifer Vergleich: Unsere Empfehlungen
Im Geradschleifer Vergleich haben wir zu den einzelnen Produkten die wichtigsten Kriterien herausgesucht und übersichtlich dargestellt. Es handelt sich dabei um Kriterien wie z.B. Details zum Antrieb, die Drehzahl, die Aufnahme bzw. der Schaftdurchmesser & vieles mehr. Auf Basis der technischen Daten und Kundenbewertungen haben wir dann die vielversprechendsten Produkte ausgewählt. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kauftipp: Milwaukee – M18FDG-0X Akku
Milwaukee M 18 FDG-0X Akku Geradeschleifer, Red & Black
Marke: Milwaukee
Farbe: Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: 42 x 14 x 8 cm; 4,24 kg
Antrieb: Akku 18 V (exkl.)
Drehzahl: 27.000 rpm
Aufnahme bzw. Schaftdurchmesser: 6 mm, 8 mm
Zubehör: Maulschlüssel SW 15 und 17,2, Koffer
Sonstige Eigenschaften: Wiederanlaufschutz, austauschbare Staubschutzgitter für den Motor
276,80 EUR
Der Kauftipp unter unseren miteinander verglichenen Geradschleifern ist der Milwaukee M18FDG-0X Akku Geradschleifer, der mit den markeneigenen 18 Volt Akkus betrieben wird. Er ist qualitativ von sehr hoher Wertigkeit, verfügt über einen Wiederanlaufschutz, ein gummiertes Gehäuse und austauschbare Staubschutzgitter. Unsere Meinung: Ein hochwertiges Gerät mit Akku, welches mit der Leistung eines netzbetriebenen Geradschleifers mithalten kann!
Preistipp: Bosch Professional – 18V System Akku Geradschleifer
Marke: Bosch Professional
Farbe: Blau, Rot
Maße und Gewicht: 46 x 11 x k.A. mm, ca. 1,4 kg
Antrieb: 1000 Watt Motor Äquivalent, Akku 18 V (exkl.)
Drehzahl: 23.000 rpm
Aufnahme bzw. Schaftdurchmesser: Bis 8 mm
Zubehör: Koffer
Sonstige Eigenschaften: Motorschutz, Bremse, auch in Totmann-Schalter Ausführung erhältlich
Als Preistipp möchten wir Ihnen ebenfalls einen Akku-Geradschleifer präsentieren. Es handelt sich um den Bosch Professional 18V System Akku Geradschleifer, der dank einem bürstenlosen Motor einem 1000 Watt kabelgebundenen Geradschleifer gleichkommt. Unsere Meinung: Hohe Qualität und ein gutes Handling machen den Bosch Professional Akku Geradschleifer zu einem sehr flexiblen Arbeitstier – auch wenn leider kein Akku inklusive ist.
Bosch Professional – Geradschleifer GGS-28 LCE
Marke: Bosch Professional
Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: 49,8 x 15,4 x 10,6 cm; 1,6 kg
Antrieb: 650 Watt, kabelgebunden
Drehzahl: 10.000 bis 28.000 rpm
Aufnahme bzw. Schaftdurchmesser: Bis 8 mm
Zubehör: Maulschlüssel SW 19 (2x)
Sonstige Eigenschaften: Motorschutz, Sanftanlauf
Der Bosch Geradschleifer GGS-28 LCE hat es ebenfalls in unsere Auflistung geschafft. Er überzeugt durch die allgemein hohe Wertigkeit, welche die Erwartungen an den Markenhersteller erfüllt. Gefreut hat uns auch das trotz bürstenbehaftetem Motor geringe Gewicht und die Drehzahlregelung. Unsere Meinung: Ein hochwertiges und leistungsstarkes Gerät von Bosch Professional, welches durch die lange Spindel sehr gut für den Einsatz an schwer zugänglichen Stellen geeignet ist.
Makita – GD0600
Makita GD0600 Geradschleifer 400 W
Marke: Makita
Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: 35,8 x 8,2 x 8,2 cm; 2,4 kg
Antrieb: 400 Watt, kabelgebunden
Drehzahl: k.A.
Aufnahme bzw. Schaftdurchmesser: 6 mm
Zubehör: Kunststoffschutz (kann als Zusatzgriff fungieren), wahlweise auch mit Schleifstiften verfügbar
Sonstige Eigenschaften: Motor und Getriebe staubgeschützt, Schalterwippe für Einhandbetrieb
Der Makita GD0600 ist ein weiterer sehr hochwertiger und gleichzeitig günstiger Geradschleifer in unserem Vergleich, der jedoch in einer niedrigeren Leistungsklasse anzusiedeln ist. Auch gibt es keine Drehzahlregelung oder andere Besonderheiten, bis auf einen abnehmbaren Kunststoffschutz bzw. Griff. Dafür ist der Preis aber günstig. Unsere Meinung: Wer einen günstigen Marken-Geradschleifer im niedrigeren Leistungssegment ohne viel Schnick-Schnack sucht, wird hier fündig!
Makita – DGD800Z
Angebot
Makita DGD800Z Akku-Geradschleifer 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Marke: Makita
Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: 11 x 38 x 9 cm; 2,2 kg
Antrieb: 18 V Akku (exkl.)
Drehzahl: 25.000 rpm
Aufnahme bzw. Schaftdurchmesser: 6 mm
Zubehör: Abnehmbarer Kunststoffschutz bzw. Zusatzgriff, Maulschlüssel SW 13
Sonstige Eigenschaften: Wiederanlaufsperre
Ein weiteres Modell vom Markenhersteller Makita ist der DGD800Z. Für ein Akkumodell erreicht er recht ansehnliche Drehzahlen und spielt hinsichtlich des Gewichts in der Mittelklasse. Die Wertigkeit ist auf einem hohen Niveau, der Preis ist ebenfalls gut. Leider gibt es für den Preis aber z.B. keine Drehzahlregelung. Unsere Meinung: Wer für einen günstigen Preis ein Akku-Gerät vom Markenhersteller sucht, kommt hier mit einem Schnäppchen davon!
Einhell – TC-PP 220
Angebot
Marke: Einhell
Farbe: Rot, Schwarz
Maße und Gewicht: 17,3 x 4,5 x 5,7 cm; 610 Gramm
Antrieb: Druckluft
Drehzahl: 22.000 rpm
Aufnahme bzw. Schaftdurchmesser: k.A.
Zubehör: Diverse Schleifstifte
Sonstige Eigenschaften: Druckluftgerät ohne Kompressor!
Wer Druckluft zu Hause hat, der kann mit dem TC-PP 220 von Einhell als Geradschleifer arbeiten. Der Vorteil bei Druckluftgeräten ist in der Regel das geringere Gewicht – so auch hier: Mit knapp über 600 Gramm ist der TC-PP 220 ein echtes Leichtgewicht und zudem ist er auch noch sehr günstig. Dafür brauchen Sie aber auch einen leistungsstarken Kompressor! Unsere Meinung: Nur wer einen wirklich leistungsstarken Kompressor hat, kann hier ordentlich Geld sparen.
Geradschleifer Test: Das sind die Testsieger
Verbraucher suchen im häufiger nach einem Geradschleifer Test um zu erfahren, was bekannte Verbrauchermagazine als Testsieger gewählt haben und welche Produkte nicht zu empfehlen sind. Wir haben nach bestehenden Testberichten gesucht und zeigen in der Tabelle das Ergebnis unserer Recherche:
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir konnten keinen Geradschleifer Test bei den oben genannten Testportalen finden. Der Grund liegt wohl darin, dass es sich bei einem Geradschleifer nicht um ein übliches Heimwerker Gerät handelt – allerdings richten sich diese Magazine eben an Heimwerker im Sinne der breiten Masse. Für die Stiftung Warentest, Konsument.at und die anderen Testportale lohnt es sich daher schlicht nicht, einen Geradschleifer Test zu veröffentlichen.
Geradschleifer Testsiegervon Fachmagazinen: Wie werden sie bestimmt?
In einem Fachmagazin werden Geradschleifer Testsieger über Bewertungen in verschiedenen Kategorien bestimmt. Dazu zählen beispielsweise die Haltbarkeit, das Handling und die Leistung, aber auch die Sicherheit und die Umweltfreundlichkeit. Die Ergebnisse aus diesen „Untertests“ werden gewichtet und ergeben am Ende die Gesamtnote, nach welcher dann der Geradschleifer Testsieger bestimmt wird.
Häufig gestellte Fragen:
Wann schnelle Drehzahl und wann langsame Drehzahl?
Eine schnelle bzw. hohe Drehzahl macht vor allem dann Sinn, wenn schnell viel abgetragen werden soll, beispielsweise beim Schleifen oder Fräsen. Doch die Drehzahl ist auch von Material und Fräser bzw. Werkzeugeinsatz abhängig. Holz wird zum Beispiel gerne schnell und mit hohem Vorschub gefräst, um Wärmeentwicklung zu vermeiden. Bei Stahl kann das genau umgekehrt sein. Am wichtigsten ist in erster Linie, die Drehzahleignung des Werkzeugs nicht zu überschreiten, da dies sogar im Leerlauf sonst zur Zerstörung führen kann. Langsame Drehzahlen sind beispielsweise beim Polieren sinnvoll. Übrigens: Je größer der Schleifeinsatz, desto geringer sind normalerweise die geeigneten Drehzahlen.
Geradschleifer mit Akku, Druckluft oder Kabel?
Akku: Der Akkubetrieb bringt den Vorteil mit sich, dass der Geradschleifer unabhängig von irgendeiner Kabel- oder Schlauchverbindung zu externen Notwendigkeiten funktioniert. Das macht ihn vor allem für Bereiche interessant, an denen Druckluft oder Strom nicht vorhanden sind oder bei denen das Kabel nerven würde.
Druckluft: Druckluft Geradschleifer brauchen zwar einen dicken Schlauch, sind dafür aber besonders leicht und kompakt. Sie sind also vor allem dort ideal, wo enge Platzverhältnisse herrschen oder wenn stundenlange Arbeiten mit dem Geradschleifer anstehen – wo sich das geringe Gewicht dann auszahlt. Da sie Druckluft brauchen, sind sie meist jedoch nur für den gewerblichen Bereich eine Alternative.
Kabel: Kabelgebundene Geradschleifer stellen die günstige und universell einsetzbare Alternative zu den schwereren und teureren Akku-Geräten und den zumindest im Privathaushalt schwer inbetriebzunehmenden Druckluft Geradschleifern dar.
Aufgabengebiete: Holz bearbeiten, Stein bearbeiten, Hufpflege & Polieren
Holz bearbeiten: Mit einem Geradschleifer lässt sich Holz prima bearbeiten, beispielsweise wenn es um das Abschleifen von Kanten geht oder wenn kleine Aussparungen gefräst werden müssen. Fräsen Sie in Holz lieber schnell bzw. mit hohem Vorschub als langsam, da ansonsten eine hohe Wärmeentwicklung droht.
Stein bearbeiten: Auch für die Bearbeitung von Stein ist ein Geradschleifer sehr gut geeignet. Wichtig ist hier vor allem, den passenden Aufsatz einzusetzen – beispielsweise diamantbesetzte Fräser. Bei weichem Stein reicht oft auch ein Karbid-Fräser.
Hufpflege: Bei der Hufpflege können Geradschleifer zum Beispiel dazu dienen, die Hufe von Schmutz zu reinigen und das Horn zu schleifen bzw. vorzubereiten. Hier empfehlen wir bürstenlose Akku-Geräte – die sind zwar teuer, aber lassen sich sehr flexibel einsetzen und sind leise.
Polieren: Mit einem Geradschleifer können Sie auch polieren. Sie brauchen dafür einen passenden Vlies-Aufsatz und Polierpaste, ggf. auch noch Schleifaufsätze unterschiedlicher Körnungen. Polieren Sie immer stufenweise mit immer höheren Körnungen, bis Ihnen das Ergebnis gefällt.
Infos zu Aufsätzen, Drehzahlregelung, Bohrfutter, Biegsame Welle & Absaugung
Aufsätze: Es gibt sehr viele verschiedene Aufsätze für Geradschleifer – zum Beispiel Fräsköpfe zum Aufbohren von Schlössern bei einem Schlüsseldienst oder zum Nachbearbeiten von Schweißnähten, aber auch Schleifköpfe zum Entgraten und viele mehr.
Drehzahlregelung: Eine Drehzahlregelung ermöglicht die Anpassung der Drehzahl an das Werkzeug, das Material und den Einsatz selbst. Sie ist besonders dann sinnvoll, denn der Geradschleifer recht hohe Drehzahlen erreichen kann oder wenn besonderes Werkzeug mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden muss.
Bohrfutter: Die meisten Bohrfutter haben sogenannte Spannhülsen. Das sind Einsätze im Bohrfutter, welche den maximal und minimal einsetzbaren Schaftdurchmesser bestimmen.
Absaugung: Eine Absaugung bringen die wenigsten Geradschleifer mit. Wir empfehlen Ihnen hier, mit einem Staubsauger zu improvisieren, an statt dafür teures Geld auszugeben. Eine Absaugung lohnt sich vor allem dann, wenn viele oder gefährliche Späne anfallen.
Totmannschalter: Ein Totmannschalter ist ein Schalter, der nur dann geschlossen ist, wenn er dauerhaft belastet wird. Er rastet nicht ein und ist ohne Druck bzw. Belastung oder Betätigung standardmäßig offen. Dieses Sicherheitsfeature ist oft in Industrie und Gewerbe gefordert.
Biegsame und flexible Welle: Eine biegsame bzw. flexible Welle ist eine sehr praktische Verlängerung, dank welcher der eigentliche Geradschleifer vom Schleifwerkzeug separiert werden kann. Die beiden Teile sind durch die flexible Welle verbunden. Das erhöht die Flexibilität beim Einsatz, kommt aber auch mit Leistungseinbußen.
Lidl Geradschleifer von Parkside zu empfehlen?
Der Geradschleifer von Lidl bzw. Parkside ist in zwei Varianten bzw. unterschiedlichen Ausführungen verfügbar: Als Druckluft Stabschleifer und als Elektro-Geradschleifer. Ersterer ist unter der Produktbezeichnung PDSS 16 A1 zu finden. Der kabelgebundene Geradschleifer hingegen unter der Bezeichnung PGS 500 A1.
Wie leistungsstark sollte ein Geradschleifer sein?
Je nach Einsatzgebiet sollte der Geradschleifer zwischen 200 und 1000 Watt Leistung mitbringen. Dies hängt hauptsächlich davon ab, wie „schwer“ der Schleifer genutzt wird. Wer damit Holz bearbeitet, kommt mit niedrigeren Leistungsklassen zurecht. Wer hingegen Schweißnähte abschleift oder Stein bearbeitet, sollte höhere Leistungsklassen bevorzugen.
Geradschleifer mit flexibler Welle: Vor- und Nachteile
Ein Geradschleifer mit flexibler Welle ist noch universeller Einsetzbar, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Wer stationär arbeitet und das Motorteil z.B. aufhängen kann, hat zudem ein deutlich geringeres Gewicht in der Hand. Allerdings eine flexible Welle teurer und ein Verschleißteil, welches zudem ein paar Prozent der Leistung frisst.
Welche Alternativen gibt es zum Geradschleifer?
Wer eine Alternative zum Geradschleifer sucht, muss auf die Anwendungsfälle achten, die damit eigentlich abgedeckt werden hätten sollen. Wer beispielsweise an schwer zugänglichen Stellen Fräsungen vornehmen wollte – z.B. beim Herstellen von Ausbuchtungen in Gipskarton zur Montage von Steckdosen – der kann auf ein Multitool umschwenken. Auch der Akkuschrauber kann, insofern genügend Platz ist, eine kurzfristige Alternative sein – er kann sogar die Aufsätze des Geradschleifers aufnehmen. Alles in allem hat der Geradschleifer jedoch seine Daseinsberechtigung, denn er ist deutlich einfacher und definierter führbar als ein Akkuschrauber. Zudem ist er auf die Aufnahme radialer Kräfte ausgelegt.
Geradschleifer mit Akku genauso stark wie mit Kabel?
Tatsächlich ist die Akku-Technik inzwischen so weit, als dass es viele moderne Geradschleifer, allem voran die mit bürstenlosem Motor, problemlos auf das Leistungsniveau eines kabelgebundenen Geradschleifers schaffen – oder es sogar übertreffen.
Andere interessante Produkte:
- Bandschleifer
- Tellerschleifer
- Trockenbauschleifer
- Akku Winkelschleifer
- Über
- Letzte Artikel
Wolfgang Ruppert
Mein Name ist Wolfgang und ich schreibe auf werkstatt-magazin.de über Heimwerken und Elektrowerkzeuge. Ich hoffe meine Beiträge helfen dabei die passenden Werkzeuge für die nächsten Bauprojekte zu finden.
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)
- - März 22, 2023
- Stoßdämpfer Lebensdauer - März 22, 2023
- Pelletheizung Lebensdauer – So lange hält sie - März 22, 2023